Von Katja Bernecker
Nicht nur Musik hören – Musik machen: Hast du Lust darauf? Dann bist du in der Städtischen Musikschule Heilbronn richtig. Sogar manche Erwachsene lassen sich hier von einer der rund 60 ausgebildeten Musikschullehrkräfte unterrichten. Im Jahr nutzen das rund 1800 Schülerinnen und Schüler.
Erlernen kannst du in der Musikschule alle Orchesterinstrumente. Außerdem kannst du dort Blockflöte, Klavier, Gitarre und Keyboard spielen lernen. Und wenn du das Singen erlernen willst, gehst du zur Kinderstimmbildung oder nimmst Gesangsunterricht. Das geht allein oder in der Gruppe.
Wer schon gut spielen kann, macht im Orchester oder in einem Ensemble mit.
Wer weiß, vielleicht haben deine Eltern hier auch schon das Musikmachen gelernt? Denn die Musikschule gibt es seit 1957. Nur der Ort hat sich geändert. Heute findest du sie im K3 (Berliner Platz) in der Innenstadt. Im dritten Stock ertönen nachmittags hinter den Türen entlang der langen Gänge die unterschiedlichsten Klänge.
Na, bist du neugierig geworden? Du bist dir aber nicht sicher, welches Instrument dir am meisten liegt? Dann passt vielleicht der Kurs "Instrumentenkarussell" zu dir. Hier probieren die Musikschülerinnen und Musikschüler alle sieben Wochen ein neues Instrument aus. Cello, Geige, Oboe oder Posaune kannst du dir für diesen Kurs natürlich leihen, damit deine Eltern nicht jedes Instrument kaufen müssen.
Und weil diese ganzen Leihinstrumente ja irgendwo aufbewahrt werden müssen, hat die Musikschule einen Raum, den sie Instrumentenarchiv nennt. Dort warten Kontrabass, Klarinette und weitere Instrumente auf zukünftige Spieler.
Die Musikschule wurde im Oktober 1957 gegründet. Damals war sie für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 14 Jahren gedacht, die Lust hatten und begabt genug waren, um nach dem Schulunterricht Musik zu erlernen. Sie hieß damals Städtische Jugendmusikpflege.
Die Jugendmusikpflege war auf Anhieb ein Erfolg – schon im ersten Jahr ließen sich 1150 Kinder und Jugendliche unterrichten, und im September 1959 gab es in der Harmonie das erste öffentliche Konzert. Eigene Unterrichtsräume hatte die Jugendmusikpflege allerdings nicht, sondern man belegte Klassenräume in acht verschiedenen Schulen und anfangs auch Räume im alten Stadttheater.
Nach fast zehn Jahren bekam die Jugendmusikpflege im April 1967 ihre ersten eigenen Räume, und zwar im Deutschhof, im sogenannten Mittelbau. Mit dem Einzug in das gerade erst wieder aufgebaute Gebäude setzte sich auch langsam der neue Name durch, der 1971 offiziell wurde: Musikschule der Stadt Heilbronn. Rund 1600 Schülerinnen und Schüler hatte die Musikschule damals. Nur das Platzproblem war nicht wirklich gelöst worden – die Unterrichtsräume im Deutschhof reichten nicht aus, und sie wurden zudem abends von der Volkshochschule genutzt.
Im Jahr 1982 erhielt die Musikschule Räume im neuen Stadttheatergebäude am Berliner Platz – allerdings waren die Zimmer unterm Dach und wenig komfortabel. Und immer noch fand der Musikschulunterricht auch im Deutschhof statt sowie in Räumen in der Karlstraße und in der Achtungstraße.
Im April des Jahres 2001 konnte die Städtische Musikschule endlich ihr neues Domizil im K3 beziehen. Hier hat sie nun auch einen Orchestersaal mit 200 Zuschauerplätzen für Konzerte und als Probenraum für die verschiedenen Musikschul-Orchester. Das Jugend-Sinfonie-Orchester der Städtischen Musikschule z. B. besteht schon seit 1978. (AnG)
Informationen für Lehrkräfte sind sichtbar nach Anmeldung (Login).
Erstellt: (FL) - Bearbeitet: VN, FL - Zuletzt geändert: 04.02.2015 (VN)