Der Plan der Kernstadt besteht aus 4 Teilen, die du zusammenkleben kannst. Auf jedem Teil findest du unten ein Symbol, damit du weißt, an welche Stelle das Blatt gehört. Tipp: Die einzelnen Karten passen, wenn du sie vor dem Kleben etwas übereinanderschiebst. Schneide daher immer beim Gegenstück den Rand bis an die Karte ab. (Die Außenränder kannst du lassen.)
Rund um Kilianskirche und Marktplatz (Zeitraffer, ohne Ton, Apr. 2014, FL)
Rund um und im Deutschhof (Zeitraffer, ohne Ton, Apr. 2014, FL)
vielleicht ist dir aufgefallen, dass es gar keinen Stadtteil von Heilbronn gibt, der wirklich "Kernstadt" heißt. Eigentlich heißt dieser Teil der Stadt nämlich auch "Heilbronn" - aber dann könnten wir ihn nicht von der gesamten Stadt Heilbronn mit ihren acht weiteren Stadtteilen unterscheiden.
In der Innenstadt gibt es ein recht kleines Gebiet zwischen Allee und Neckar, das noch bis vor ungefähr 200 Jahren das ganze Heilbronn war! In diesem Altstadtbereich finden sich viele alte Gebäude, wie z. B. das Rathaus, die Kilianskirche oder der Deutschhof. Du kannst sehen, dass Heilbronn eine lange Geschichte hat.
Die Stadt ist seither stark gewachsen: In der Kernstadt lebt fast die Hälfte aller Menschen, die insgesamt in Heilbronn wohnen. Kein Wunder, dass es hier die meisten Schulen gibt - und viele interessante Orte und Angebote für alle Bürger der Stadt: In der Stadtbibliothek im K3 kannst du Bücher, CDs und Spiele ausleihen. Nicht weit davon gibt es das Kinder- und Jugendtheater Radelrutsch und die Städtische Musikschule. Kennst du die experimenta? Hier sind Kinder, aber auch ganze Schulklassen willkommen, die selber ausprobieren und mit Technik umgehen möchten.
Am oder nahe beim Neckar finden sich auf dem Gebiet der Kernstadt ganz unterschiedliche Dinge: Der Festplatz Theresienwiese, der Hafen Heilbronn und das große Kohlekraftwerk. Auf der anderen Seite der Kernstadt siehst du viel Grünes: die Weinberge und den Wartberg, aber auch den Stadtwald Heilbronn. Mitten darin liegt auch der Gaffenberg, wo viele von euch im Sommer bei Kinderfreizeiten eine schöne Zeit verbringen.
Die Kernstadt hat natürlich noch viel mehr zu bieten! Viel Spaß beim Entdecken wünscht dir
Finde heraus, welche Dinge oben in der Kopfzeile abgebildet sind.
Der älteste Name von Heilbronn, den wir kennen, heißt "Helibrunna". Er wird zum ersten Mal in einer Urkunde aus dem Jahr 741 genannt.
Die Menschen sprachen vor über 1000 Jahren noch ein ganz anderes Deutsch als heute. Der erste Teil des Namens, "Heli", könnte "heilig" oder auch "heilend" oder "erfrischend" bedeutet haben, denn damit war das Wasser eines Brunnens ("brunna") gemeint. Dieser Brunnen bekam sein Wasser von einer Quelle, die einstmals in der heutigen Kirchbrunnenstraße lag. Die Siedlung, aus der im Laufe der Jahrhunderte die Großstadt Heilbronn wurde, war natürlich schon lange vor der Urkunde an dieser Stelle.
Die Sprache verändert sich über die Jahre. Also könnte der Name unserer Stadt heute vielleicht auch 'Heiligbrunnen' lauten.
Den Adler im Heilbronner Wappen fand man erstmals auf einem Siegel aus dem Jahr 1265. Der Adler war ein Zeichen der Macht des Kaisers, der über das Reich herrschte. Heilbronn wollte sich damit in die Nähe des Kaisers stellen. Und etwas mehr als 100 Jahre später - im Jahr 1371 - war aus Heilbronn tatsächlich eine Reichsstadt geworden und nur noch dem Kaiser untertan.
Der Hintergrund des Wappens hat die Farbe Gold. Später bekam der Adler einen kleinen Brustschild mit den Farben Rot, Silber und Blau. Denn viele Reichsstädte führten einen Adler in ihrem Wappen, und so konnte man daran das Wappen für Heilbronn unterscheiden. Die Farben sind bis heute die Stadtfarben (oft wird Silber durch Weiß ersetzt).
Buchseite (PDF)
Informationen für Lehrkräfte sind sichtbar nach Anmeldung (Login).
Erstellt: 20.05.2014 (FL, VN) - Bearbeitet: FL, PG, VN - Zuletzt geändert: 23.11.2017 (VN)