Lies den Info-Text sowie die Info-Tafel Der Steinerne Mann - das Heilbronner "Männle" im Foyer des Heilbronner Rathauses. Beantworte die Fragen auf dem Arbeitsblatt.
Vor seiner Zerstörung am 4. Dezember 1944 sah es im Heilbronner Rathaus ganz anders aus. Vieles war aus Holz gebaut: die Pfeiler, Balken an der Decke, die große Holztreppe und die Wandverkleidung. Alle Teile waren schön verziert. Es gab Wandmalereien und schöne Leuchter. Sogar die Decken waren verziert.
Die Heilbronner zeigten mit ihrem schönen Rathaus, dass es ihnen in Heilbronn gut ging.
Erfahre mehr über das Rathaus in früheren Zeiten
Von Vera Neureuther
Wenn du die Freitreppe hinaufsteigst und das Rathaus betrittst, kommst du in die Eingangshalle.
Gleich neben der Eingangstür steht eine alte Steinfigur. Sie wird von vielen Einwohnern "Heilbronner Männle" genannt. Es ist 2,35 m groß. Ursprünglich befand es sich auf der Turmspitze der Kilianskirche. Das "Männle" ist sehr alt und etwas beschädigt. Um es zu schützen, wurde es schon vor über 100 Jahren vom Turm genommen. Es wurde dort oben durch eine Nachbildung ersetzt.
Außerdem siehst du vier Flaggen:
Ein Stück weiter hängen die Wappen aller Heilbronner Stadtteile.
An den Wänden der Eingangshalle sind Bilder von ehemaligen Bürgermeistern.
Der Eingangsbereich, den du von der Lohtorstraße aus betrittst, sieht viel nüchterner aus. Von hier aus geht es in die Ehrenhalle, das Fundbüro oder in die anderen Stockwerke. Auf großen Tafeln sind Ämter und Zimmernummern aufgelistet: Du kannst lesen, in welchem Stockwerk und Zimmer z.B. der Erste Bürgermeister oder die Ausländerbehörde ist.
Informationen für Lehrkräfte sind sichtbar nach Anmeldung (Login).
Erstellt: 2012 (VN) - Bearbeitet: VN - Zuletzt geändert: 23.09.2015 (VN)