Warum haben sich die Menschen an dieser Stelle niedergelassen?
Unsere Gegend bietet Essen, Trinken, günstige Wege und die Möglichkeit zum Handel. Auch die Möglichkeit zur Überquerung des Flusses ist ein Pluspunkt.
Altsteinzeit
Name eines Zeitalters, in dem grobe Steinwerkzeuge – Faustkeile - als Werkzeug verwendet wurden. Die Altsteinzeit beginnt mit dem Erscheinen des Menschen. Achtung: der Mensch sah damals noch ganz anders aus. Er veränderte sich immer weiter. In der Altsteinzeit zogen die Menschen umher. Sie hatten keine festen Wohnorte. Ihr Essen jagten und sammelten sie. Das war im Zeitraum von 2 500 000 vor Christus bis 9500 vor Christus.
Jungsteinzeit
Name eines Zeitalters - auch "Neolithikum" ("Neo" für "jung" und "lithos" für "Stein") genannt. In der Jungsteinzeit hörten die Menschen auf umherzuziehen. Sie suchten sich feste Wohnplätze als Bauern. Sie hatten auch Schafe, Ziegen und Rinder und so eine sichere Fleisch- und Milchversorgung.) 5500 vor Christus bis 2200 vor Christus.
Bronzezeit
Name eines Zeitalters, in dem das Metall Bronze mehr und mehr für Werkzeuge verwendet wurde. Aus Bronze wurden auch eine neue Waffe hergestellt: das Schwert. Die Menschen begannen Handel zu treiben. Sie lebten in befestigten Dörfern. Das war im Zeitraum von 2200 v. Chr. – 800 v. Chr
Eisenzeit
Name eines Zeitalters, in dem vor allem Eisen verarbeitet wurde. Das war im Zeitraum von 800 v. Chr. – 15 v. Chr.
Kelten
Eine Volksgruppe, die in der Eisenzeit gelebt hat. Sie lebten in verschiedenen Stämmen, die Fürsten oder Häuptlinge hatten. Es war nur dieselbe Sprache und Kultur, die die Stämme miteinander verbanden. Ein keltisches Reich gab es nicht.
Römer
Eine Volksgruppe, die sich von Rom aus in Europa bis nach England ausgebreitet hat. Das Römische Reich bestand 200 v. Chr. bis ca. 480 n. Chr. Eine Befestigung mit Wall und Graben – der Limes – sollte helfen, die Grenze im Norden zu sichern.
Alamannen
Die Alamannen wird zusammen mit anderen Stämmen zu den Germanen gezählt. Sie lebten in Mitteleuropa. Das war im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr.
Franken
Das Wort "Franken" bedeutet "die Kühnen" oder "Mutigen". Das Volk der Franken bestand aus mehreren kleinen Stämmen. Als das Römische Reich unterging, übernahmen sie die Herrschaft. Das Fränkische Reich war ein Staat im frühen Mittelalter von ca. 500 bis 900 n. Chr. Die Franken hatten einen König, dem sie gehorchten. Einer von ihnen ließ sich taufen und wurde somit Christ.
Von Vera Neureuther
Wer hat als erstes hier gelebt?
Bei der Beantwortung dieser Frage hilft uns kein Foto, keine Urkunde, kein Video - denn das gab es damals noch nicht. Aber im Boden lassen sich immer wieder alte und uralte Dinge finden. Das Alter dieser Beweisstücke kann festgestellt werden. Und damit können wir herausfinden, wer hier schon alles gelebt hat. Denke dabei an einzelne Familien – auf keinen Fall an eine Stadt! Viele dieser Funde kannst du dir im Museum im Deutschhof anschauen.
In Neckargartach wurde ein Feuerstein-Werkzeug gefunden. Es wurde ca. 30 000 v. Chr. hergestellt. Diese Zeit nennen wir Altsteinzeit.
In Klingenberg wurden Scherben und Klingen sowie weitere Dinge gefunden. Sie werden der Jungsteinzeit zugeordnet.
Weitere Funde gab es in Böckingen und Horkheim. Sie werden zur Epoche der Bronzezeit gezählt.
Auch die Kelten lebten im Gebiet unseres heutigen Heilbronns: Sie nutzten die Sole und handelten mit Salz. Das war in der Eisenzeit.
Von den Römern hast du sicher schon gehört. Am Wartberg wurde ein Römerbad ausgegraben. Leider kann es nicht mehr angeschaut werden. Aber die Mauerreste des Römerkastells in Böckingen kannst du noch erkennen. Das Römerkastell war gar nicht so klein: Es gab Platz für 500 - 800 Männer! Sie sicherten ab ca. 90 n.Chr. die Grenzen des Römischen Reiches. Die Römer lebten hier bis ca. 260 n. Chr.
Dann kamen die Alamannen. Sie vertrieben die Römer und lebten bis ins 5. Jahrhunderts n. Chr. hier.
Die Franken lebten im 6. und 7. Jahrhundert n. Chr. im Heilbronner Raum
Ein wichtiges Schriftstück stammt aus dem Jahr 741. Darauf taucht der Name Heilbronn als "villa helibrunna" zum ersten Mal auf. Dabei sollst du aber immer noch nicht an eine Stadt denken. Vielmehr eine Siedlung. Es wird vermutet, dass sie hinter dem heutigen Rathaus war.
Dazu findest du auch Informationen in der Box zur Geschichte des jeweiligen Stadtteils!
Hier findest du Zeichnungen und Infos zur
Bildet fünf Gruppen. Jede Gruppe informiert sich mit Hilfe des jeweiligen Links über eine Epoche. Dann präsentiert eure Ergebnisse eurer Klasse. Vielleicht gestaltet ihr dazu ein Plakat?
Karl der Große befand sich auf der Jagd in den dichten Wäldern des Neckartals und der angrenzenden Berge. Nach anstrengendem Ritt gelangte die Jagdgesellschaft an eine sonnige Lichtung, wo eine klare Quelle entsprang. Überrascht von der Freundlichkeit des Ortes stieg der Kaiser vom Pferd, trank aus der Quelle und fühlte sich neu gestärkt. Alle Müdigkeit war von ihm abgefallen. Zu seinem Verdruss entdeckte er aber neben der Quelle einen heidnischen Altar der Alamannen. An seiner Stelle ließ er ein Kreuz errichten und eine Kirche bauen. Die Quelle diente fortan als Taufbrunnen.
(Dieser Text ist vom Stadtarchiv Heilbronn lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.)
Informationen für Lehrkräfte sind sichtbar nach Anmeldung (Login).
Erstellt: 01.02.2018. (VN) - Bearbeitet: VN - Zuletzt geändert: 21.10.2019 (VN)