Peter Bruckmann wurde am 13. Januar 1865 in Heilbronn geboren.
Im Jahr 1887 trat er in die Firma seines Vaters ein: Silberwarenfabrik Bruckmann & Söhne.
Von 1899 bis 1932 war er Mitglied des Gemeinderats der Stadt Heilbronn, ab 1915 sogar Politiker im Württembergischen Landtag.
1923 übergab Peter Bruckmann die Geschäfte seiner Fabrik an seinen Sohn Dietrich Bruckmann.
1926 wurde Peter Bruckmann zum Ehrenbürger der Stadt Heilbronn ernannt.
Als jedoch Hitler 1933 an die Macht kam, musste Bruckmann sein Amt als Politiker im Landtag aufgeben. Auch die Ehrentitel wurden ihm weggenommen.
Am 2. März 1937 starb Peter Bruckmann in Heilbronn.
Von Bärbel Kistner
Der Name kann dir in einer Schublade begegnen - in einer Besteckschublade. Auf der Unterseite von Gabeln oder Löffeln ist der Herstellername eingeprägt, und auf älteren Bestecken aus Silber steht oft Bruckmann.
Die Bruckmann Silberwarenfabrik hat 1810 als erste mit Stempeln aus Stahl ihre Silberwaren geprägt. Rund 100 Jahre später war sie die größte Fabrik für Silberwaren in Deutschland. Der Chef und Eigentümer hieß nun Peter Bruckmann. Viele Leute kauften damals feine Bestecke, Kerzenständer und Kaffeekannen aus Silber. Die Fabrik gibt es längst nicht mehr, weil sich der Geschmack der Leute geändert hat. Bestecke sind heute aus Edelstahl, und Kaffee kommt direkt aus der Maschine in die Tasse.
Die Silberwarenfabrik, an die sich ältere Heilbronner gut erinnern können, zog 1972 nach Neckarsulm um. Wenig später ging sie in Konkurs. Die alten Gebäude an der Lerchen-/Bruckmannstraße wurden 1975 zum Teil abgerissen, zum Teil umgebaut. Hier steht heute das Landratsamt. Die Bruckmannstraße ist nicht die einzige Erinnerung. Vielleicht kennst du die Peter-Bruckmann-Brücke über den Kanalhafen oder die Peter-Bruckmann-Schule?
Peter Bruckmann wurde so bekannt, weil er sich für viele Dinge interessierte:
Der Fabrikant setzte sich dafür ein, dass der Neckar einen tiefen Kanal für große Schiffe bekam. Damit konnten Rohstoffe und fertige Waren besser transportiert werden.
Bruckmann war als Politiker im Heilbronner Gemeinderat und sogar im Württembergischen Landtag tätig.
Er hat geholfen, die Heilbronner Hütte in den Alpen neu zu bauen. Schon bald wurde ein Wanderweg nach ihm benannt: der Peter-Bruckmann-Weg.
Peter Bruckmann wohnte mit seiner Frau Johanna und vier Kindern in einer Villa in der Cäcilienstraße 51. Die Villa steht noch. Dort hat heute der Baubürgermeister sein Büro.
Bruckmanns Grab liegt versteckt am Rand des Hauptfriedhofs an der Wollhausstraße.
Informationen über Peter Bruckmann bei http://www.stadtgeschichte-heilbronn.de
Informationen für Lehrkräfte sind sichtbar nach Anmeldung (Login).
Erstellt: 17.02.2014 (VN) - Bearbeitet: VN), PG - Zuletzt geändert: 03.02.2015 (FL)