Robert Mayer kam am 25. November 1814 in der Heilbronner Rosenapotheke zur Welt. Er war kein besonders guter Schüler - viel lieber experimentierte er und erfand zusammen mit seinem Freund Spiele, er lief gern und schwamm im Neckar.
Von 1832 bis 1837 studierte er Medizin an der Universität Tübingen. Danach wollte er fremde Länder kennenlernen und heuerte deshalb als Schiffsarzt auf einem holländischen Segelschiff an, das nach Indonesien im Indischen Ozean fuhr. Auf dieser langen Reise bekam er die erste Idee davon, dass es in der Welt ein grundlegendes Gesetz zur Energie geben muss, das aber noch niemand entdeckt hat.
Ab 1842 wohnte Robert Mayer mit seiner Frau Wilhelmine im Kirchhöfle 13. Dort hatte er auch seine Praxis. Die Mayers hatten sieben Kinder, vier aber starben schon ganz jung an Krankheiten. Im Mai 1842 erschien auch sein erster Aufsatz über seine Forschung zur Energie.
1850 wurde Mayer sehr krank und musste mehrmals in eine Heilanstalt für Nervenkranke.
1867 erhielt er das Ritterkreuz vom württembergischen König und einen Adelstitel. Er durfte sich jetzt Julius Robert von Mayer nennen. Auch die englische Akademie der Wissenschaften in London und die französischen Akademie in Paris ehrten ihn.
Robert Mayer starb am 20. März 1878 in Heilbronn. Zu seinem Geburtstag am 25. November 1892 wurde auf dem Marktplatz ein Denkmal aufgestellt. (BK)
Von Bärbel Kistner
Viele kennen seinen Namen: Es gibt in Heilbronn ein nach Robert Mayer benanntes Gymnasium, eine Straße, ein Neubaugebiet und die Sternwarte. Die Heilbronner sind stolz auf ihn, das siehst du am riesigen Denkmal auf dem Marktplatz. Warum er ein so bedeutender Mann war, wissen jedoch nur wenige.
Robert Mayer war Arzt, aber er interessierte sich auch sehr für Physik. Hier hat er eine wichtige Entdeckung gemacht: das Gesetz von der Erhaltung der Energie. 1842 hat er als Erster bewiesen, dass Energie nicht verlorengeht, sondern nur umgewandelt wird. Das klingt kompliziert, aber du kannst es mit einem Beispiel verstehen. Du fährst mit dem Fahrrad einen Berg hinunter. Zum Anhalten musst du bremsen. Dabei werden die Bremsen warm. Robert Mayer hätte das so erklärt: Die Bewegungsenergie ist nicht verloren, sie hat sich bloß in Wärmeenergie umgewandelt.
Kurze Zeit nach Robert Mayer hatte ein englischer Wissenschaftler namens J. P. Joule ebenfalls das Gesetz von der Erhaltung der Energie erkannt. Niemand wollte Mayer nun glauben, dass er der Erste gewesen war, dem die bedeutende Entdeckung gelungen war. Dann starben auch noch zwei seiner Kinder innerhalb von wenigen Tagen, und er wurde selbst krank. Trotzdem hat er weiter über Energie und wie sie in allen Lebensbereichen wirkt, geforscht.
Später hat man doch noch erkannt, dass Robert Mayer ein Genie war. 25 Jahre nach seiner Entdeckung der Energieerhaltung bekam er vom württembergischen König einen Adelstitel. Ab da durfte er sich "Julius Robert von Mayer" nennen (das "von" in seinem Namen steht aber nicht einmal auf seinem Grabstein im Alten Friedhof). 2014 hat die Post eine Sonderbriefmarke zu Robert Mayer herausgebracht.
Mayers Geburtshaus in der Rosengasse beim Rathaus gibt es nicht mehr, auch nicht das Gebäude mit der Arztpraxis am Kirchhöfle. Aber an einem Haus, das heute in der Nähe steht, ist ein Kunstwerk angebracht. Es heißt "Robert Mayer - Erhaltung der Energie".
Informationen für Lehrkräfte sind sichtbar nach Anmeldung (Login).
Erstellt: 20.05.2014 (PG) - Bearbeitet: PG, FL, VN - Zuletzt geändert: 3.04.2019 (VN)