Der Kanalhafen - ein Tor zur Welt

Von Ulrike Maushake

Sie heißen "Nicole", "Meisje" oder "Irene", sie kommen aus Holland, Frankreich, Deutschland, und in ihren dicken Bäuchen transportieren sie Soja, Splitt und Schrott: Frachtschiffe, unterwegs auf dem Neckar.

Und wir stehen am Ufer, auf den Brücken, an den Schleusen, winken ihnen zu und würden so gerne mitfahren. Rotterdam, Amsterdam, Hamburg: Dorthin geht oftmals ihre lange Reise - zu den großen Überseehäfen. Hier, im Kanalhafen von Heilbronn, nehmen sie Fracht an Bord oder liefern sie ab. Oder beides: Sie bringen etwas und ...

Der Kanalhafen - ein Tor zur Welt

Von Ulrike Maushake

Sie heißen "Nicole", "Meisje" oder "Irene", sie kommen aus Holland, Frankreich, Deutschland, und in ihren dicken Bäuchen transportieren sie Soja, Splitt und Schrott: Frachtschiffe, unterwegs auf dem Neckar.

Und wir stehen am Ufer, auf den Brücken, an den Schleusen, winken ihnen zu und würden so gerne mitfahren. Rotterdam, Amsterdam, Hamburg: Dorthin geht oftmals ihre lange Reise - zu den großen Überseehäfen. Hier, im Kanalhafen von Heilbronn, nehmen sie Fracht an Bord oder liefern sie ab. Oder beides: Sie bringen etwas und nehmen etwas anderes gleich wieder mit: Stückgut - wenn es sich beispielsweise um große Maschinen handelt. Massengut - das sind Steine, Sand und Erde. Und Recyclinggut wie Altglas zum Beispiel, oder Schrott.

Der Kanalhafen und Osthafen bilden zusammen den Heilbronner Hafen. Er ist ein großer Binnenhafen und zusammen mit dem Stuttgarter Hafen der wichtigste am Neckar. "Kanalhafen" heißt er, weil er am Neckarkanal gelegen ist. Darum ist er auch so lang und hat keine abzweigenden Hafenbecken.

Im Kanalhafen werden die Schiffe aber nicht nur mittels großer Kräne be- oder entladen. Manche Fracht, zum Beispiel Sand, wird gelagert, bis ein Lastwagen eines Bauunternehmens ihn abholt. Andere Waren, Düngemittel zum Beispiel, werden in Säcke verpackt und weiter verschickt. Manches auch per Bahn; zum Hafen führen eigene Bahngleise für Güterzüge.

Oft werden Sojabohnen angeliefert. Sie werden direkt vor Ort zu Futtermittel verarbeitet und wieder auf den Weg gebracht.

Einige Firmen, ansässig an der langen Ufermauer, dem Kai, übernehmen diesen Warenumschlag. Damit ist das Laden und Lagern der Waren gemeint. Im Jahr 2013 wurden im Heilbronner Hafen insgesamt mehr als vier Millionen Tonnen an Waren umgeschlagen! Damit der An- und Abtransport reibungslos funktioniert, müssen die Firmen sich untereinander gut absprechen. Sie stehen in engem Kontakt zu den Binnenschiffern, zu Transportunternehmen und zu den großen Häfen Europas.

Der Heilbronner Kanalhafen - ein Tor zur Welt.

Buchseite (PDF)

... Kanalhafen *

... Kanalhafen *

  1. Welche großen Seehäfen steuern viele Frachtschiffe an?
  2. Was gibt es für unterschiedliche Frachtarten?
  3. Was passiert mit der Fracht der Schiffe im Kanalhafen?
Buchseite (PDF)

Bilder

... Bilder *

... Bilder *

  1. Betrachte Bild 3: a) Was meinst du, welches Schiff ist vollgeladen, und welches ist leer? Woran kann man das erkennen?   b) Du weißt, dass viele Schiffe aus Holland kommen. Kannst du herausfinden, welches der Heimathafen des vorderen Schiffes ist? Achte auf das blaue Schild.
  2. Warum ist es sinnvoll, Fracht mit Schiffen zu transportieren?
  3. Zu welcher Sorte Fracht gehört Sand? Stückgut? Massengut? Oder Recyclinggut?
Buchseite (PDF)

Videos

Ein Lastschiff wird mit Metallschrott beladen (Okt. 2013, FL; Feb. 2014, UM)

Metallschrott beladen im Zeitraffer (7fach) (Feb. 2014, FL, ohne Ton)

... Videos *

... Videos *

  1. In welche Richtung schwenkt der Kran?
  2. Wie viele Kräne sind auf dem Video unten sichtbar?
Buchseite (PDF)
  1. Malen, Basteln, Infos: www.schifffahrtsschule.wsv.de
  2. Hast du Lust bekommen, selbst mal Kapitän beziehungsweise Kapitänin auf einem Binnenschiff zu werden? Schau bei www.klassewasser.de

... Weblinks *

... Weblinks *

  1. Auf Seite 36 der Schifffahrtsfibel erfährst du im Kapitel "Schifffahrt" viel Wissenswertes über Frachtschiffe und Binnenhäfen.
  2. Drucke dir die Seiten 42 und 43 aus: Vieles, was du hier erkennen kannst: Kräne, Recyclinghof, Silos, Kraftwerk gibt es auch im Hafen von Heilbronn.
  3. Drucke dir die Seiten 40 und 41 aus und male die Laster und das Frachtschiff aus. (Wenn du dazu Lust hast.)
  4. Bitte deine Lehrerin, deinen Lehrer, die Schifffahrtsschule als Klassensatz zu bestellen.
Buchseite (PDF)

Lösungen & weiterführende Informationen

... Kanalhafen

  1. Welche großen Seehäfen steuern viele Frachtschiffe an? - Rotterdam, Amsterdam und Hamburg.
  2. Was gibt es für unterschiedliche Frachtarten? - Zum Beispiel Stückgut, Massengut, Recyclinggut.
  3. Was passiert mit den Schiffen und ihrer Fracht im Kanalhafen? - Schiffe werden entladen und beladen. Die Fracht kann zwischengelagert, weiterverarbeitet, in Säcke verpackt werden. Sie wird mit der Bahn oder dem LKW weitertransportiert. Oder mit dem nächsten Schiff.

... Bilder

  1. Betrachte Bild 3: a) Was meinst du, welches Schiff ist vollgeladen, und welches ist leer? Woran kann man das erkennen? - Das vordere Schiff ist beladen. Die „Audrey“ liegt nicht so tief im Wasser, weil keine Last sie beschwert. b) Du weißt, dass viele Schiffe aus Holland kommen. Kannst du herausfinden, welches der Heimathafen des vorderen Schiffes ist? Achte auf das blaue Schild. - Es kommt aus einem der größten Seehäfen der Welt: Rotterdam.
    Warum ist es sinnvoll, Fracht mit Schiffen zu transportieren? - Es schont die Umwelt, weil ein Schiff viel weniger Lärm und weniger CO2 produziert als 100 LKWs.
  2. Zu welcher Sorte Fracht gehört Sand? - Sand gehört zur Frachtsorte Massengut.

... Videos

  1. In welche Richtung schwenkt der Kran? - Der Kran, der Schrott befördert, schwenkt in Richtung gegen den Uhrzeigersinn.
  2. Wie viele Kräne sind auf dem Video unten sichtbar? - Es sind vier Kräne zu sehen: zwei Hafenkräne und zwei Baustellenkräne.

... Kanalhafen früher

  1. Warum siedelten sich Fabriken am Neckar an? - Sie nutzten seine Wasserkraft und die Transportmöglichkeit, die er bot.
  2. Was machten Flößer auf dem Neckar? - Flößer brachten Holz aus dem Schwarzwald flussabwärts und transportierten es ab Heilbronn in großen Gebinden weiter.
  3. Welche Häfen gibt es heute noch in Heilbronn? - Heute haben wir in Heilbronn noch drei Häfen für Frachtschiffe: den Salzhafen, den Osthafen und den Kanalhafen.

Weiterführende Informationen

  • Bei Fragen, den Hafen betreffend, wende man sich an das Hafenamt: Hafenstraße 15, 74076 Heilbronn, Tel. (07131) 56-22 60, Ansprechpartner: Kurt Donaubauer
  • Startseite eines engagierten Projekts der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, ein gewässerpädagogisches Netzwerk am Neckar. "Von Fischen und Frachtern": www.fische-frachter.de
  • Seite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zum Thema Gewässerpädagogik mit zahlreichen Materialien und Infos zu "Blaues Gut - Gewässer": https://blauesgut.de/gewaesserpaedagogik
  • Tolles Unterrichtsmaterial von der Wasser – und Schifffahrtsverwaltung des Bundes: www.schifffahrtsschule.wsv.de
  • Weiterführende Informationen zum Konzept von Mein-Heilbronn.org, u. a. auch zum Zeitstrahl mit Zeitmarken, sind in den FAQ zu finden.

Erstellt: 01.04.2014 (VN) - Bearbeitet: VNFLPG - Zuletzt geändert: 19.05.2022 (PG)

Auf dem Stadtplan

Finde den Heilbronner Kanalhafen auf der Stadtkarte von OpenStreetMap.

Stadt-Entdecker

Hafenrundfahrt

Neckarbummler oder Fee heißen die Fahrgastschiffe der Firma Stumpf, die ab Ostern Hafenrundfahrten anbieten. Wünsche dir von deiner Mutter, von deinem Vater eine gemeinsame Hafenrundfahrt auf dem Neckar. Vielleicht wäre das ja auch etwas für deine nächste Geburtstagfeier mit deinen Freundinnen und Freunden? Diese Rundfahrt ist die beste Möglichkeit, die Hafenanlagen aus der Nähe zu betrachten.
Hier kannst du dich nach den aktuellen Terminen für die Hafenrundfahrt erkundigen: www.schifftours-heilbronn.de

Kanalhafen früher

Eine erfolgreiche Zeit in der langen Geschichte Heilbronns als Hafenstadt begann im 19. Jahrhundert, als immer mehr Fabriken entstanden und sich ...

Kanalhafen früher

Eine erfolgreiche Zeit in der langen Geschichte Heilbronns als Hafenstadt begann im 19. Jahrhundert, als immer mehr Fabriken entstanden und sich am Neckar niederließen. Sie nutzten seine Wasserkraft und die Transportmöglichkeit, die er bot. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Eisenbahn gebaut; auch Heilbronn wurde 1848 an das Bahnnetz angeschlossen. Das war für den Hafen förderlich, weil nun die Güter auf Schienen weiterreisen konnten, dorthin, wo es keine Häfen gab. Immer mehr Waren wurden am Neckarufer umgeschlagen, und der Hafenplatz war knapp.

Zu dieser Zeit entstanden einige Häfen in unserer Stadt. Es gab einen Hafen am Wilhelmskanal, der 1821 eröffnet worden war. Seit 1855 bot der neue Winterhafen den Schiffen bei Hochwasser Schutz und im Winter bei Eis eine längere Liegemöglichkeit. Und 1875 und 1888 baute man zwei Häfen für die Flößer, die Holz aus dem Schwarzwald flussabwärts brachten und ab Heilbronn in großen Gebinden weitertransportierten.

Der Heilbronner Fabrikant Peter Bruckmann hat sich dafür sehr für einen Neckarkanal engagiert. 1920 beschloss die damalige Regierung tatsächlich, den Neckar als Wasserstraße von Mannheim bis nach Plochingen auszubauen, und der Fluss wurde kanalisiert. In dieser Zeit entstand der Osthafen, und gut zehn Jahre später, am 28. Juli 1935, wurde das Kanalteilstück Heilbronn als Hafen eröffnet. Einige der früheren Häfen, die er ersetzte, wurden danach zugeschüttet. Der Wilhelmskanal blieb als technisches Denkmal erhalten.

Heute haben wir in Heilbronn noch drei Häfen für Frachtschiffe: den Salzhafen, den Osthafen und den Kanalhafen. (UMAnG)

Buchseite (PDF)

... Kanalhafen früher *

... Kanalhafen früher *

  1. Warum siedelten sich Fabriken am Neckar an?
  2. Was machten Flößer auf dem Neckar?
  3. Welche Häfen gibt es heute noch in Heilbronn?
  4. Erstellt passende Zeitmarken und befestigt sie unterhalb des Zeitstrahls.
Buchseite (PDF)