Die Kinderbibliothek früher

Von Vera Neureuther

Bibliotheken durften früher nur von wenigen Menschen betreten werden. So auch in Heilbronn. Eine Bibliothek für alle wurde erst 1903 geöffnet: Die städtische Volksbibliothek im Kirchhöfle 1. Aber - war sie wirklich für alle? Nein. Zunächst durften nur Jugendliche ab 16 Jahren Bücher ausleihen. Die Erwachsenen hatten Angst, dass die Kinder die Bücher nicht gut behandelten. Aber da irrten sie sich. Deshalb wurde nur zwei Jahre später das Mindestalter von 16 auf zehn Jahre herabgesetzt. An nur einem Nachmittag in der Woche konnten die Kinder und Jugendlichen in die Bibliothek gehen und Bücher ausleihen!

Beim Bombenangriff auf Heilbronn vom 4. Dezember 1944 wurde auch die Volksbibliothek zerstört.

Im März 1947 gab es im Schießhaus in der Frankfurter Straße wieder eine ...

Die Kinderbibliothek früher

Von Vera Neureuther

Bibliotheken durften früher nur von wenigen Menschen betreten werden. So auch in Heilbronn. Eine Bibliothek für alle wurde erst 1903 geöffnet: Die städtische Volksbibliothek im Kirchhöfle 1. Aber - war sie wirklich für alle? Nein. Zunächst durften nur Jugendliche ab 16 Jahren Bücher ausleihen. Die Erwachsenen hatten Angst, dass die Kinder die Bücher nicht gut behandelten. Aber da irrten sie sich. Deshalb wurde nur zwei Jahre später das Mindestalter von 16 auf zehn Jahre herabgesetzt. An nur einem Nachmittag in der Woche konnten die Kinder und Jugendlichen in die Bibliothek gehen und Bücher ausleihen!

Beim Bombenangriff auf Heilbronn vom 4. Dezember 1944 wurde auch die Volksbibliothek zerstört.

Im März 1947 gab es im Schießhaus in der Frankfurter Straße wieder eine Stadtbücherei. Sie war zunächst jedoch nur für die Erwachsenen. Fünf Jahre später (1952) stand dort auch wieder eine Kinder- und Jugendabteilung zur Verfügung.
Die Bücherei wurde größer und größer. Deswegen zog sie immer wieder um: 1953 ins alte Theater am Berliner Platz 1, 1961 in den Deutschhof und 2001 ins K3 am Berliner Platz.

Das Angebot erweiterte sich stetig. So wurden im Deutschhof neben den Bilderbüchern und Büchern auch Noten, Schallplatten, der Kindervorlesewettbewerb, Bastelnachmittage, Bilderbuchkino und Lesungen angeboten. Sogar die weltberühmte Kinderbuchautorin Astrid Lindgren kam einmal in die Stadtbibliothek.

Übrigens: Heute dürfen wir an Bücherregalen vorbeigehen und uns selbst Bücher herausziehen. Dieses sogenannte "Freihandsystem" war früher nicht üblich. Die Leser suchten sich ein Buch aus einer Liste - dem Katalog - aus. Dann nannten sie den Titel einer Mitarbeiterin, die das Buch aus dem Regal holte. Eine Bücherei, die ihre Bücher so ausgibt, wird Thekenbücherei genannt.

Buchseite (PDF)

... Kinderbibliothek früher *

... Kinderbibliothek früher *

  1. Wie wurde die Stadtbibliothek 1903 genannt?
  2. Schreibe alle vier früheren Standorte der Stadtbibliothek auf.
  3. Wo befand sich die Stadtbibliothek die längste Zeit?
  4. Was wurde den Kindern und Jugendlichen im Deutschhof geboten?
  5. Was bedeutet "Freihandsystem"?
  6. Was bedeutet "Thekenbücherei"?
  7. Erstellt passende Zeitmarken und befestigt sie unterhalb des Zeitstrahls.
Buchseite (PDF)

Bilder

Lösungen & weiterführende Informationen

... Die Kinderbibliothek früher

  1. Wie wurde die Stadtbibliothek 1903 genannt? - 1903 wurde sie städtische Volksbibliothek genannt.
  2. Schreibe alle vier früheren Standorte der Stadtbibliothek auf. - Kirchhöfle 1 (1903), Schießhaus in der Frankfurter Straße (1947; Kinderbibliothek seit 1952), Altes Theater am Berliner Platz 1 (1953), Deutschhof (1961), K3 am Berliner Platz (2001)
  3. Wo befand sich die Stadtbibliothek die längste Zeit? - Im Kirchhöfle 1 war die Stadtbibliothek 41 Jahre lang untergebracht.
  4. Was wurde den Kindern und Jugendlichen im Deutschhof geboten? - Entleihen konnten sie Bücher, Bilderbücher, Noten und Schallplatten. Sie konnten Bastelnachmittage, Bilderbuchkino und Lesungen besuchen sowie am Kindervorlesewettbewerb teilnehmen.
  5. Was bedeutet "Freihandsystem"? - Die Bücher stehen frei zugänglich in Regalen. Die Bibliotheksbesucher können die Bücher selbst aus den Regalen nehmen.
  6. Was bedeutet "Thekenbücherei"? - Angestellte der Bibliothek holen die gewünschten Bücher aus dem Regal und nicht der Entleiher selbst.
  7. -

Auf dem Stadtplan

Weiterführende Informationen

  • Weiterführende Informationen zum Konzept von Mein-Heilbronn.org, u. a. auch zum Zeitstrahl mit Zeitmarken, sind in den FAQ zu finden.

Erstellt: Dez 2012 (VN) - Bearbeitet: VN - Zuletzt geändert: 11.05.2022 (PG)

Auf dem Stadtplan *

  1. Finde alle früheren und den heutigen Standort der Stadtbibliothek auf der Stadtkarte von OpenStreetMap. (Hinweis: Falls du dort die Adresse des Standorts in der "Suchen"- Funktion eingeben möchtest, gib auch "Heilbronn" mit ein.) 
  2. Drucke das Arbeitsblatt mit Karte aus und kreise darauf alle Standorte ein.