Die Feuerwehr

Von Katja Bernecker

Sicherlich ist an dir schon oft ein Feuerwehrauto mit lautem Martinshorn vorbeigedüst. Das rote Fahrzeug kam wahrscheinlich von der Feuerwache in der Beethovenstraße 29. Dort ist die Hauptfeuerwache von Heilbronn. Mehr als 80 Männer der Berufsfeuerwehr sind für eine so große Stadt wie Heilbronn nötig. Daneben gibt es ehrenamtliche Männer und Frauen. Sie unterstützen die Berufsfeuerwehr bei ihren Einsätzen. Die insgesamt 300 Männer und Frauen sind Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, die jeder Stadtteil hat. Jeder, der über 17 Jahre alt ist, kann sich bei der Freiwilligen Feuerwehr ausbilden lassen. Ab seiner Volljährigkeit darf man ...

Die Feuerwehr

Von Katja Bernecker

Sicherlich ist an dir schon oft ein Feuerwehrauto mit lautem Martinshorn vorbeigedüst. Das rote Fahrzeug kam wahrscheinlich von der Feuerwache in der Beethovenstraße 29. Dort ist die Hauptfeuerwache von Heilbronn. Mehr als 80 Männer der Berufsfeuerwehr sind für eine so große Stadt wie Heilbronn nötig. Daneben gibt es ehrenamtliche Männer und Frauen. Sie unterstützen die Berufsfeuerwehr bei ihren Einsätzen. Die insgesamt 300 Männer und Frauen sind Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, die jeder Stadtteil hat. Jeder, der über 17 Jahre alt ist, kann sich bei der Freiwilligen Feuerwehr ausbilden lassen. Ab seiner Volljährigkeit darf man mit zu Einsätzen. Viele Mitglieder waren davor schon in der Jugendfeuerwehr. Wer älter als 10 Jahre ist, lernt dort erste Feuerwehrhandgriffe. Mehr als 70 Mädchen und Jungen machen da mit.

Eine Küche brennt, ein Fahrer ist in einem Auto eingeklemmt, es läuft Diesel aus einem Lastwagen aus: Das sind Beispiele für Einsätze von Feuerwehrleuten. Für Rettungsaktionen im Wasser gibt es eine Sondereinheit, die Tauchgruppe. Um eigene Leute zu sichern oder Mensch und Tier aus Notlagen in der Höhe zu retten, sind die Fachleute der Höhenrettungsgruppe da. Sie üben auch an dem Turm, den du auf dem Gelände in der Beethovenstraße siehst. Innen und außen gibt es Balkone. Der Turm wird deshalb Übungs- oder Schlauchturm genannt. Innen hängen die Schläuche zum Trocknen von der Decke.

Auch wenn sie frei haben, tragen Feuerwehrleute stets ein kleines Gerät, den Digitalen Melde-Empfänger (DME), bei sich. Dadurch hören sie, wenn für größere Einsätze jeder gebraucht wird. Wer kann, kommt sofort zur Feuerwache – egal ob Freiwillige Feuerwehr oder dienstfreie Kollegen der Berufsfeuerwehr. Die Wache ist rund um die Uhr besetzt. Tagsüber mit rund 20 Mann. Dort gibt es auch Ruheräume, in denen sich die Feuerwehrleute nachts hinlegen können.

Buchseite (PDF)

... Die Feuerwehr *

... Die Feuerwehr *

  1. a) Wie viele Feuerwehrleute arbeiten bei der Berufsfeuerwehr Heilbronn?   b) Wie viele Kräfte sind bei der Freiwilligen Feuerwehr Heilbronn?
  2. Wann hilft die Feuerwehr? Nenne Beispiele.
  3. Es gibt zwei Gruppen bei der Berufsfeuerwehr, die besonders ausgebildet sind. Wie heißen diese?
  4. Wie heißt der Turm, den jeder in der Beethovenstraße sehen kann?
  5. Warum wird der Turm so genannt?
  6. Wie heißt das Gerät, mit dem Feuerwehrleute zum Einsatz gerufen werden?
Buchseite (PDF)

Bilder

... Bilder *

... Bilder *

  1. Bei welchen Einsätzen zeigen die Fotos die Feuerwehrleute? 
  2. Welches Wort steht ganz häufig auf dem Bildschirm? Kennst du das Wort und weißt du, warum es bei der Feuerwehr so häufig vorkommt?
  3. Welche Farbe haben die Helme der Feuerwehr?
  4. Auf welchen Bildern entdeckst du die Tel. Nr. 112?
Buchseite (PDF)
  1. Die offizielle Homepage der Heilbronner Feuerwehr: www.feuerwehr-heilbronn.de
  2. www.feuerwehr4kids.de: Diese private Seite erklärt vieles rund um die Feuerwehr. Ein Modell eines Feuerwehrgebäudes zeigt zum Beispiel auch das Innenleben.
  3. www.wdrmaus.de/filme/ - Suchbegriff: Feuerwehrlöschzug. Eine Sachgeschichte der Maus stellt euch die Fahrzeuge eines Löschzugs der Berufsfeuerwehr in Köln vor.

... Weblinks

... Weblinks

  1. Schaue auf der Homepage der Heilbronner Feuerwehr nach: a) wann der letzte große Einsatz war, von dem auch Fotos eingestellt wurden.   b) Finde die Standorte der Freiwilligen Feuerwehren in den Stadtteilen Heilbronns heraus. Nun weisst du, von wo überall im Notfall Hilfe herkommen kann.
Buchseite (PDF)

Videos

Hier kannst du sehen, wie der Feuerwehrmann Daniel Müller in der Feuerwache schnell zum Einsatzfahrzeug kommt. (Okt. 2014, KB)

Und so würden Feuerwehrleute sicher gerne wieder nach oben kommen! (Okt. 2014, KB)

Übung der Jugendfeuerwehr Heilbronn: Motorbrand löschen (Okt. 2014, FL)

... Videos *

... Videos *

  1. Stoppe die Zeit, die der Feuerwehrmann braucht (vom Drücken des Türschalters über das Anziehen bis zum Schließen der Fahrzeugtüre). 
  2. Warum tut sich der Feuerwehrmann nicht weh, wenn er unten am Ende der Stange ankommt?
  3. a) Was zieht der Feuerwehrmann nacheinander an, bevor er das Fahrzeug besteigt?   b) Was hängt seitlich an der Jacke? 
  4. Mit wie vielen Strahlrohren löscht die Jugendfeuerwehr bei ihrer Übung?
  5. Bearbeite das Arbeitsblatt zum Übungseinsatz der Jugendfeuerwehr Heilbronn.
Buchseite (PDF)

Feuerwehr früher

Gebrannt hat es natürlich schon immer. Doch was in solchen Fällen zu tun ist, hat man erst im Mittelalter festgeschrieben. In Heilbronn im Jahr 1460 in der Feuerordnung. 1739 teilte Heilbronn erstmals 224 Männer für den sogenannten Spritzendienst ein - damit alles im Brandfall geregelter abläuft. Zehn Messingspritzen hatte die Stadt damals. Hunderte von Schläuchen unterschiedlicher Länge lagern heute in der Leitstelle. Der Längste ist 35 Meter lang.

Viele Jahrhunderte lang gab es nur Freiwillige bei der Feuerwehr. Damals hieß sie ...

Feuerwehr früher

Gebrannt hat es natürlich schon immer. Doch was in solchen Fällen zu tun ist, hat man erst im Mittelalter festgeschrieben. In Heilbronn im Jahr 1460 in der Feuerordnung. 1739 teilte Heilbronn erstmals 224 Männer für den sogenannten Spritzendienst ein - damit alles im Brandfall geregelter abläuft. Zehn Messingspritzen hatte die Stadt damals. Hunderte von Schläuchen unterschiedlicher Länge lagern heute in der Leitstelle. Der Längste ist 35 Meter lang.

Viele Jahrhunderte lang gab es nur Freiwillige bei der Feuerwehr. Damals hieß sie Lösch- und Rettungsanstalt. Doch es war klar, dass Feuer besser mit Leuten bekämpft werden kann, die sich auskennen. Deshalb verpflichtete Heilbronn ab 1852 alle Bürger bis zum 40. Lebensjahr, im Brandfall zu helfen. Später konnte man sich von dieser Pflicht mit Geld freikaufen. Erst seit 1971 hat Heilbronn eine Berufsfeuerwehr.

Doch wie merkten die Leute einst überhaupt, dass es brennt? Ganz früher läuteten die Kirchenglocken. Später alarmierten die Türmer auf dem Kiliansturm und auf dem Hafenmarktturm mit ihren Trompeten die Einwohner, wenn es brannte. Das ging damals noch, weil die Orte noch nicht so groß waren. Ab dem Jahr 1900 wurden die Feuerwehrleute per Weckerlinie informiert. Darunter kannst du dir ein elektrisches Kabel vorstellen, das vom Feuerwehrhaus zu den Häusern der Feuerwehrleute führte. Dort klingelte dann eine Art Wecker. 1957 wurde es dann moderner: alarmiert wurde per Funk. Heute mit Digitaltechnik über den Digitalen Melde-Empfänger. (KB)

Buchseite (PDF)

... Feuerwehr früher *

... Feuerwehr früher *

  1. Mit wie vielen Spritzen konnte die Feuerwehr früher löschen? Ist das viel – ziehe den Vergleich zu heute.
  2. Wie hieß die Feuerwehr früher?
  3. a) Seit welchem Jahr hat Heilbronn eine Berufsfeuerwehr?   b) Rechne nach: Wie viele Jahre gibt es demnach die Heilbronner Berufsfeuerwehr schon?
  4. Liste die verschiedenen Arten der Alarmierung von früher bis heute auf.
  5. Erstellt passende Zeitmarken und befestigt sie unterhalb des Zeitstrahls.
Buchseite (PDF)

Lösungen & weiterführende Informationen

... Feuerwehr

  1. a) Wie viele Feuerwehrleute arbeiten bei der Berufsfeuerwehr Heilbronn? - Mehr als 80 Berufsfeuerwehrleute   b) Wie viele Kräfte sind bei der Freiwilligen Feuerwehr Heilbronn? - Rund 300 Kräfte sind bei der Freiwilligen Feuerwehr
  2. Wann hilft die Feuerwehr? Nenne Beispiele. - Die Feuerwehr hilft bei Bränden, wenn jemand in einem Fahrzeug eingeklemmt ist, wenn gefährliche Stoffe ausgetreten sind, wenn jemand aus Wasser oder Höhe gerettet werden muss.
  3. Es gibt zwei Gruppen bei der Berufsfeuerwehr, die besonders ausgebildet sind. Wie heißen diese? - Die Tauchgruppe ist für Rettungsaktionen im Wasser zuständig, die Höhenrettungsgruppe gibt es, um eigene Leute zu sichern oder Mensch und Tier aus Notlagen in der Höhe zu retten.
  4. Wie heißt der Turm, den jeder in der Beethovenstraße sehen kann? - Der Turm wird Übungs- und Schlauchturm genannt.
  5. Warum wird der Turm so genannt? - Weil innen Schläuche zum Trocknen aufgehängt werden, heißt er Schlauchturm; weil an den Balkonen außen und innen auch geübt wird, nennen ihn die Feuerwehrleute auch Übungsturm.
  6. Wie heißt das Gerät, mit dem Feuerwehrleute zum Einsatz gerufen werden? - Das ist der digitale Melde-Empfänger (DME).

... Bilder

  1. Bei welchen Einsätzen zeigen die Fotos die Feuerwehrleute? - Ein Kran richtet einen umgekippten Traktor wieder auf, die Bergung von eingeklemmten Personen aus einem Fahrzeug, das Löschen eines Fahrzeugbrandes, das Löschen eines Brandes in einem Mehrfamilienhaus.
  2. Welches Wort steht ganz häufig auf dem Bildschirm? Kennst du das Wort und weißt du, warum es bei der Feuerwehr so häufig vorkommt? - Es ist das Wort bzw. der Name Florian. Florian ist der Schutzpatron der Feuerwehrleute.
  3. Welche Farbe haben die Helme der Feuerwehr? - Die Helme sind hellgelb (nachtleuchtend)
  4. Auf welchen Bildern entdeckst du die Tel. Nr. 112? - Die Telefonnummer ist zu entdecken auf Bild Nr. 1 und 4

... Videos

  1. Stoppe die Zeit, die der Feuerwehrmann braucht (vom Drücken des Türschalters über das Anziehen bis zum Schließen der Fahrzeugtüre). - 27 Sekunden nach Drücken des Türschalters ist die Fahrzeugtür zu.
  2. Warum tut sich der Feuerwehrmann nicht weh, wenn er unten am Ende der Stange ankommt? - Er bremst mit Armen und Beinen an der Stange. Außerdem ist unten eine Art Kissen angebracht, auf dem er landet.
  3. a) Was zieht der Feuerwehrmann nacheinander an, bevor er das Fahrzeug besteigt? - Er zieht zuerst die Jacke, dann den Helm an.   b) Was hängt seitlich an der Jacke? - Rechts an der Seite der Jacke hängt ein Paar Handschuhe.
  4. Mit wie vielen Strahlrohren löscht die Jugendfeuerwehr bei ihrer Übung? - Mit zwei
  5. Bearbeite das Arbeitsblatt zum Übungseinsatz der Jugendfeuerwehr Heilbronn. - Lösungsblatt

Stadt-Entdecker

  1. Zähle die Tore der Feuerwehr in den beiden Höfen. - Es sind 28 Tore.
  2. Über das obere Tor an der Ecke Beethoven-/Böcklinstraße kannst du sogar in den Hof zum offiziellen Eingang der Feuerwehr gehen. Wenn du dort durch die Fensterscheiben schaust, siehst du ein altes Fahrzeug. Was hat es auf dem Dach? - Das Fahrzeug hat eine Drehleiter auf dem Dach.
  3.  -
  4.  -
  5.  -
  6.  -

... Feuerwehr früher

  1. Mit wie vielen Spritzen konnte die Feuerwehr früher löschen? Ist das viel – ziehe den Vergleich zu heute. - Früher konnte die Feuerwehr mit 10 Messingspritzen löschen. Heute hat die Feuerwehr Schläuche in einer Länge von bis zu 35 Metern.
  2. Wie hieß die Feuerwehr früher? - Sie hieß früher Lösch- und Rettungsanstalt.
  3. a) Seit welchem Jahr hat Heilbronn eine Berufsfeuerwehr? - Heilbronn hat seit 1971 eine Berufsfeuerwehr.   b) -
  4. Liste die verschiedenen Arten der Alarmierung von früher bis heute auf. - Die verschiedenen Arten der Alarmierung waren/sind: Kirchenglocken, Türmer, Weckerlinie, Funk, Digitaltechnik
  5.  -

Weiterführende Informationen

  • Jede 4. Klasse aller städtischen Schulen besucht die Feuerwehr zur Brandschutzerziehung (Schülerinnen und Schüler lernen, wie man sich im Rauch verhält, wie man Notruf absetzt). Lehrkräfte müssen einen Termin dafür ausmachen. Kontaktliste der Heilbronner Feuerwehr: https://feuerwehr.heilbronn.de/kontakt/telefon-und-e-mailverzeichnis.html
  • Weitere Verleihmedien des Kreismedienzentrums Heilbronn: GS: Wie funktioniert ein Rauchmelder? Was muss man machen, wenn's brennt? (4673127); Drehleiter (4673897); Was ist was - Feuerwehr (auch auf Englisch) (4664027); Feuerwehr - "Die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz" (4651146)
  • Weiterführende Informationen zum Konzept von Mein-Heilbronn.org, u. a. auch zum Zeitstrahl mit Zeitmarken, sind in den FAQ zu finden.

Erstellt: Nov. 2014 (FL) - Bearbeitet: FLVNPG - Zuletzt geändert: 11.04.2022 (PG)

Auf dem Stadtplan

  1. Finde die Hauptfeuerwache Heilbronn auf der Stadtkarte von OpenStreetMap.
  2. Finde die Hauptfeuerwache Heilbronn auch auf dem Heilbronner Stadtplan zum Vergrößern.

Stadt-Entdecker *

1. Tore

Zähle die Tore der Feuerwehr in den beiden Höfen. 

2. Altes Fahrzeug

Über das obere Tor an der Ecke Beethoven-/Böcklinstraße kannst du sogar in den Hof zum offiziellen Eingang der Feuerwehr gehen. Wenn du dort durch die Fensterscheiben schaust, siehst du ein altes Fahrzeug. Was hat es auf dem Dach?

3. Martinshorn

Nimm dir an einem bestimmten Tag vor, besonders hellhörig zu sein: Lausche und notiere dir, wie oft du das Martinshorn an diesem Tag hörst.

4. Feuermelder und Feuerlöscher

Mache dich in deinem Schulgebäude auf die Suche: a) nach vorhandenen Feuermeldern. Wie viele kannst du zählen?   b) Zähle auch alle Feuerlöscher, die du dort finden kannst.

5. Tag der offenen Tür

Alle paar Jahre veranstaltet die Berufsfeuerwehr einen Tag der offenen Tür. Schaue auf der Homepage der Feuerwehr Heilbronn nach, ob vielleicht in diesem Jahr dieses Ereignis ansteht.

6. Jugendfeuerwehr

  1. Wer Interesse hat, sich die Jugendfeuerwehr seines Stadtteils anzuschauen, ruft die Telefonnummer 07131 56-2100 an und fragt nach dem Kontakt.

Die 112 kann Leben retten

112: Diese Notrufnummer kann Leben retten
112: Das ist die Notrufnummer der Leitstelle für Feuerwehr und der Rettungsdienst 
112: Das ist die Notrufnummer, die du ...

Die 112 kann Leben retten

112: Diese Notrufnummer kann Leben retten
112: Das ist die Notrufnummer der Leitstelle für Feuerwehr und der Rettungsdienst 
112: Das ist die Notrufnummer, die du wählst, wenn du oder jemand anderes Hilfe braucht, bei einem Brand zum Beispiel.
Du kannst sie von jedem Telefon aus kostenlos wählen, auch wenn das Guthaben auf deiner Handykarte verbraucht ist.

Die sogenannten Leitstellendisponenten, die die Notrufe entgegennehmen, stellen Fragen; diese werden die fünf Ws genannt.
Zuerst meldest du dich mit deinem Namen, dann:

  • Wo ist es passiert?
  • Was ist passiert?
  • Wie viele Verletzte?
  • Welche Art von Verletzungen?
  • Warten auf Rückfragen

Präge dir die Fragen ein. Sie helfen dir, im Notfall richtig zu reagieren. Und sie helfen der Leitstelle: Je genauer sie Bescheid weiß, desto rascher und gezielter kann sie helfen.

112: Das ist eine Nummer, mit der man keine Späße machen darf! Man könnte dabei die Leitung für einen echten Notfall blockieren.

Buchseite (PDF)

... Die 112 kann Leben retten *

... Die 112 kann Leben retten *

  1. Stelle dir ein Notfall-Kärtchen für den Geldbeutel her. Notiere darauf: die Notfall-Telefonnummer und die fünf W-Fragen.
  2. Übe mit deinen Klassenkameraden den Ablauf eines Notrufs.
Buchseite (PDF)