Stadtteil Sontheim

Liebes Schulkind,

Sontheim ist nach Böckingen der zweitgrößte Stadtteil von Heilbronn und hat mehr als 11.000 Einwohner. Beide Stadtteile haben tolle Grünanlagen. In Sontheim ist es der Wertwiesenpark. Er wurde 1985 zur Landesgartenschau angelegt und bietet viele Möglichkeiten für Kinder: einen Spielplatz am nördlichen und einen am südlichen Eingang. Dort gibt es auch eine Halfpipe für Skater. Nicht weit davon entfernt ist der Wasserspielplatz. Auch im Minigolf kannst du dich im Wertwiesenpark versuchen. Auf den großen Wiesen kann gespielt oder gegrillt werden. Der 15 Hektar große Park hat natürlich auch schön angelegte Beete, z.B. einen Teil, der Rosengarten genannt wird.

Durch den Park und weiter am Neckar entlang nach Horkheim führt ein ...

Stadtteil Sontheim

Liebes Schulkind,

Sontheim ist nach Böckingen der zweitgrößte Stadtteil von Heilbronn und hat mehr als 11.000 Einwohner. Beide Stadtteile haben tolle Grünanlagen. In Sontheim ist es der Wertwiesenpark. Er wurde 1985 zur Landesgartenschau angelegt und bietet viele Möglichkeiten für Kinder: einen Spielplatz am nördlichen und einen am südlichen Eingang. Dort gibt es auch eine Halfpipe für Skater. Nicht weit davon entfernt ist der Wasserspielplatz. Auch im Minigolf kannst du dich im Wertwiesenpark versuchen. Auf den großen Wiesen kann gespielt oder gegrillt werden. Der 15 Hektar große Park hat natürlich auch schön angelegte Beete, z.B. einen Teil, der Rosengarten genannt wird.

Durch den Park und weiter am Neckar entlang nach Horkheim führt ein viel genutzter Fußgänger- und Radweg. An dem Flüsschen Schozach sind die Teichanlagen des Fischereivereins. Dort können auch Kinder und Jugendliche Mitglied werden. Ganz in der Nähe befindet sich auch die Rahmermühle. Der alte Mühlkanal mit den Steinbrücken führt von der Schozach zur Mühle.

Sontheim und Heilbronn sind heute zusammengewachsen. Die Grenze zwischen Stadtteil und der Stadt ist die Straße mit dem Namen "Sontheimer Landwehr". Diese Grenze ist schon sehr alt. Sie stammt aus dem Mittelalter. Dass Sontheim ein Ort mit einer langen Geschichte ist, kannst du noch an vielen Gebäuden entdecken.

Die ältesten Häuser stehen "Auf dem Bau". Die Hofanlage stammt aus der Zeit, als Sontheim zum Deutschen Orden gehörte. Die Zehntscheuer wird heute von der Sontheimer Feuerwehr genutzt. Die Alte Kelter wird für Veranstaltungen genutzt und die Obere Kelter ist das Gemeindehaus der katholischen St. Martinuskirche. Ein Teil dieser Kirche stammt aus dem Mittelalter, die meisten Gebäudeteile wurden aber viel später ergänzt.

Viel jünger ist die evangelische Matthäuskirche. Sie wurde erst 1899 gebaut.
Im alten Ortskern in der Hauptstraße findest du das ehemalige Rathaus. Hier sind heute das Bürgeramt und der Polizeiposten untergebracht. Das Haus mit Fachwerk von 1895 steht unter Denkmalschutz. Nicht weit davon entfernt ist der Saureiterbrunnen. Um die Ecke in der Kolpingstraße stehen zwei Gebäude, die zur Zwirnerei Ackermann gehörten. Das große gelbe Haus mit Hausnummer 4 gehörte ursprünglich zur Sommerresidenz des Deutschen Ordens.  Ab 1869 war es das Verwaltungsgebäude der Fabrik. Gegenüber in der Villa wohnte der Direktor. Von den ganzen Fabrikanlagen ist in der Staufenbergstraße nur noch eine Produktionshalle übrig geblieben. Dort sind heute eine Apotheke und einige Arztpraxen untergebracht.

Dass sehr viele junge Leute Sontheim kennen, liegt an der Hochschule Heilbronn. Dort kannst du Studierenden aus ganz Deutschland und sogar der ganzen Welt begegnen. Sie wollen Ingenieure oder Wirtschaftsfachleute werden.

Im neueren Teil Sontheims, in der Robert-Bosch-Straße, gibt es den Jugendtreff.

Sontheim hat natürlich noch viel mehr zu bieten! Viel Spaß beim Entdecken wünscht dir

Buchseite (PDF)

... Sontheim *

... Sontheim *

  1. Finde den alten Ortskern mit den Gebäuden des Deutschordenshofs auf dem Luftbild!
  2. a) Ist Sontheim der größte oder zweitgrößte Stadtteil Heilbronns?   b) Welche große Grünanlage gibt es in Sontheim?
  3. Was bietetet der Wertwiesenpark für Kinder?
  4. Was ist die Sontheimer Landwehr?
  5. Welche Bauwerke wurden in der Zeit des Deutschen Ordens gebaut?
  6. Welche der beiden großen Sontheimer Kirchen ist jünger?
Buchseite (PDF)

Bilder

... Bilder *

... Bilder *

  1. Wie viel verschiedene Tierarten entdeckst du auf den Fotos (das können sowohl lebendige Tiere als auch Abbildungen sein!)
  2. a) Wann darfst du nicht im Wertwiesenpark sein?
  3. Sieh dir das Foto mit dem Gebäude der Kolpingstr. 4 an. a) Wie viele Glasscheiben hat ein Fenster?   b) Wie viele Glasscheiben haben alle Fenster (der Eingangsseite des Hauses) insgesamt? Rechne!   c) Zum Eingang führt von beiden Seiten eine Treppe hinauf. Welches bekannte historische Gebäude der Kernstadt hat auch eine solche Freitreppe?
  4. Auf einem der Bilder siehst du etwas, das auch Teil des Sontheimer Wappens ist. Was ist es und in welchem Bild siehst du es?
Buchseite (PDF)

Name & Wappen

Der Name Sontheim kommt aus dem Fränkischen. Die erste Silbe "Sont" bedeutet einfach nur "Süd". In diesem Fall südlich von Heilbronn. Das Wort "heim" steckt bei uns in vielen ...

Name & Wappen

Der Name Sontheim kommt aus dem Fränkischen. Die erste Silbe "Sont" bedeutet einfach nur "Süd". In diesem Fall südlich von Heilbronn. Das Wort "heim" steckt bei uns in vielen Ortsnamen. Das deutet normalerweise darauf hin, dass sich dort früher einmal Franken niedergelassen haben. Die Franken waren ein germanischer Stamm. Er hatte sich im 6. Jahrhundert nach Christus auch hier bei uns angesiedelt.

Das Wappen von Sontheim wurde zum ersten Mal auf einem Dokument von 1559 entdeckt. Auf dem Wappen finden sich wichtige Hinweise auf die Sontheimer Geschichte. Links oben siehst du ein Kreuz. Es steht für den Deutschen Orden. Die drei Lindenblätter darunter sind das Familienwappen von Dietrich von Cleen. Er war damals der Deutschmeister des Deutschen Ordens. Die rechte Hälfte des Wappens zeigt eine halbe Sonne (mit Gesicht). Die steht für den Klang des Ortsnamens: "Sonne" klingt doch ähnlich wie "Sont''. Wenn ein Wappen den Namen des Ortes bildlich darstellt, nennt man es ein "sprechendes Wappen".

Buchseite (PDF)

... Name & Wappen *

... Name & Wappen *

  1. a) Woran kannst du erkennen, dass Franken den Ort Sontheim gegründet haben?   b) Kennst du ähnliche Ortsnamen in unserer Gegend? Wenn dir kein Ort einfällt, nimm eine Landkarte zur Hilfe.
  2. Wofür steht das Kreuz im Wappen?
  3. Auf dem Arbeitsblatt zum Wappen Sontheims (PDF) fehlen Teile und Farben. Ergänze.
Buchseite (PDF)

Sontheim früher

Zum ersten Mal wird Sontheim im Jahr 1188 erwähnt, und zwar in einem Heiratsvertrag zwischen zwei Königskindern. Sontheim war damals im Besitz des Königshauses der Staufer. Um 1427 kam Sontheim zum Deutschen Orden. Das genaue Datum weiß man nicht, denn aus dieser Zeit gibt es nur sehr wenige schriftliche Dokumente. Mehr als 500 Jahre lang gehörte Sontheim zum Deutschen Orden, der seinen Sitz in der Hofanlage hatte. Der Orden baute auch die katholische St. Martinuskirche. Viele Bewohner sind heute noch Katholiken.

In Sontheim gab es auch eine jüdische Gemeinde. Dadurch gab es Händler, die ...

Sontheim früher

Zum ersten Mal wird Sontheim im Jahr 1188 erwähnt, und zwar in einem Heiratsvertrag zwischen zwei Königskindern. Sontheim war damals im Besitz des Königshauses der Staufer. Um 1427 kam Sontheim zum Deutschen Orden. Das genaue Datum weiß man nicht, denn aus dieser Zeit gibt es nur sehr wenige schriftliche Dokumente. Mehr als 500 Jahre lang gehörte Sontheim zum Deutschen Orden, der seinen Sitz in der Hofanlage hatte. Der Orden baute auch die katholische St. Martinuskirche. Viele Bewohner sind heute noch Katholiken.

In Sontheim gab es auch eine jüdische Gemeinde. Dadurch gab es Händler, die Pferde, Vieh, Wein, Wolle, Silber und Stoffe verkauften. Es gibt auch einen jüdischen Friedhof an der Schozach, der früher auch von den jüdischen Gemeinden in Horkheim, Talheim und Heilbronn genutzt wurde.

Mit der Reichsstadt Heilbronn stritten sich die Sontheimer früher oft, zum Beispiel über den Grenzverlauf. 1439 wurde zwischen Heilbronn und Sontheim der 1600 Meter lange Grenzgraben ausgehoben: die Sontheimer Landwehr. 1805 hatten die Streitereien aber ein Ende, weil die Reichsstadt und das Deutschordensdorf dann gemeinsam zum Königreich Württemberg gehörten. Sontheim hatte zu dieser Zeit 700 Einwohner, die überwiegend vom Wein- und Ackerbau lebten.

Im 19. Jahrhundert hat sich dann eine Menge verändert. 1869 gründete Friedrich Ackermann eine Zwirnerei. Das ist eine Fabrik, in der einzelne Fäden zu Garn zusammengedreht werden. Die Zwirnerei war vor 1900 eine der größten Zwirnereien in Deutschland. 1,5 Millionen Kilogramm Garn wurden pro Jahr hergestellt. Das Schlüsselgarn von Ackermann war sehr bekannt. Es wurde zum Beispiel zum Nähen, Häkeln und zum Stopfen von Strümpfen verwendet. Sontheim hatte noch weitere große Fabriken wie die Schuhfabrik Wolko, dazu das Süddeutsche Kamerawerk und die Firma Mikrowaagen Döft. 1928 ist die Landmaschinenfabrik Amos nach Sontheim umgezogen und seit 1961 ist die Maschinenbaufabrik Illig in Sontheim ansässig.

Um 1900 bekam Sontheim einen Bahnanschluss. Diesen Anschluss gab es bis 1985. Den ehemaligen Sontheimer Bahnhof in der Bottwarbahnstraße kennst du vielleicht.

Sontheim war reich, deshalb wollte Heilbronn gerne, dass Sontheim Stadtteil wird. Denn mit Böckingen und Neckargartach waren zwei sehr arme Orte mit vielen Schulden zu Heilbronn gekommen. Deshalb wurde im Jahr 1938 zum Ausgleich auch das (reiche) Sontheim nach Heilbronn eingemeindet. (BK)

Buchseite (PDF)

... Sontheim früher *

... Sontheim früher *

  1. Wann und in welchem Dokument wird Sontheim zum ersten Mal schriftlich erwähnt?
  2. Wie viel Garn hat die Zwirnerei Ackermann um 1900 pro Jahr verarbeitet?
  3. Welche Fabriken gab es in Sontheim?
  4. Finde die (ungefähren) Standorte, von denen die Kirchen jeweils aufgenommen wurden.
  5. Erstellt passende Zeitmarken und befestigt sie unterhalb des Zeitstrahls.
Buchseite (PDF)

Lösungen & weiterführende Informationen

... Sontheim

  1. Finde den alten Ortskern mit den Gebäuden des Deutschordenshofs auf dem Luftbild! - In der Mitte, eher unten, wo die Gebäude so durcheinander stehen.
  2. a) Ist Sontheim der größte oder zweitgrößte Stadtteil Heilbronns? - Sontheim ist der zweitgrößte Stadtteil.   b) Welche große Grünanlage gibt es in Sontheim? - In Sontheim befindet sich der Wertwiesenpark.
  3. Was bietet der Wertwiesenpark für Kinder? - einen Spielplatz am nördlichen und einen am südlichen Eingang, eine Halfpipe für Skater, einen Wasserspielplatz, einen Minigolfplatz. Auf den großen Wiesen kann gespielt oder gegrillt werden. Es führt ein Fahrradweg durch den Park.
  4. Was ist die Sontheimer Landwehr? - Die Sontheimer Landwehr ist der Straßenname und die Grenze zwischen Sontheim und Heilbronn.
  5. Welche Bauwerke wurden in der Zeit des Deutschen Ordens gebaut? - Die Zehntscheuer, die Alte Kelter, die Obere Kelter und die katholische St. Martinuskirche.
  6. Welche der beiden großen Sontheimer Kirchen ist jünger? - Die evangelische Matthäuskirche ist jünger. Sie wurde 1899 erbaut.

... Bilder

  1. Wie viel verschiedene Tierarten entdeckst du auf den Fotos (das können sowohl lebendige Tiere als auch Abbildungen sein!) - Vier verschiedene Tierarten: Hund (Eingangstor zum Wertwiesenpark), Fisch (Metallfische an der Kletterspinne), Enten (im Park) und Schwein (Saureiterbrunnen).
  2. a) Wann darfst du nicht im Wertwiesenpark sein? - Zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr.   b) Was gilt für Hunde? - Sie müssen angeleint sein.
  3. Sieh dir das Foto mit dem Gebäude der Kolpingstr. 4 an. a) Wie viele Glasscheiben hat ein Fenster? - Ein Fenster besteht aus acht Glasscheiben.   b) Wie viele Glasscheiben haben alle Fenster (der Eingangsseite des Hauses) insgesamt? Rechne! - 19 mal 8 gleich 152 (Nicht die zwei Türen mitzählen!)   c) Zum Eingang führt von beiden Seiten eine Treppe hinauf. Welches bekannte historische Gebäude der Kernstadt hat auch eine solche Freitreppe? - Das Heilbronner Rathaus am Marktplatz. (Dass das Gebäude eine Freitreppe hat, liegt am ursprünglich repräsentativen Charakter als Sommervilla des Heilbronner Deutschordenskomturs)
  4. Auf einem der Bilder siehst du etwas, das auch Teil des Sontheimer Wappens ist. Was ist es und in welchem Bild siehst du es? - Das Kreuz des Deutschen Ordens über dem Eingangstor von St. Martinus.

... Sontheim früher

  1. Wann und in welchem Dokument wird Sontheim zum ersten Mal schriftlich erwähnt? - 1188 in einem Heiratsvertrag zwischen zwei Königskindern.
  2. Welche Bauwerke wurden in der Zeit des Deutschen Ordens gebaut? - Der Deutschordenshof und die Kirche St. Martinus.
  3. Wie viel Garn hat die Zwirnerei Ackermann um 1900 pro Jahr hergestellt? - Sie hat 1,5 Millionen Kilogramm Garn pro Jahr hergestellt.
  4. -
  5. Welche Fabriken gab es in Sontheim? - Außer der Zwirnerei Ackermann gab es einige andere Fabriken, die wichtigsten waren Schuhfabrik Wolko, das Süddeutsche Kamerawerk, Mikro-Waagen Döft (manche kennen auch noch Kassen-Mogler; wer Kaco nennt, hat auch recht) Aktuell erfolgreich sind die Landmaschinenfabrik Amos und die Maschinenbau-Fabrik Illig.

... Name & Wappen

  1. a) Woran kannst du erkennen, dass Franken den Ort Sontheim gegründet haben? - Die Nachsilbe -heim ist typisch für fränkische Orte.   b) Kennst du ähnliche Ortsnamen in unserer Gegend? Wenn dir kein Ort einfällt, nimm eine Landkarte zur Hilfe. - Weitere Beispiele: Horkheim, Talheim, Nordheim, Brackenheim, Meimsheim, Stockheim, Neckarwestheim, Untereisesheim, Gundelsheim, Oedheim
  2. Wofür steht das Kreuz im Wappen? - Das Kreuz steht für den Deutschen Orden.
  3. -

Stadtteil-Entdecker

  1. In der Hofanlange des Deutschen Ordens: a) An welchem der Gebäude findest du diesen Wappenstein? - Am Gebäude der Alten Kelter.   b) Was ist in der Hofanlage verboten? - Ballspielen   c) Finde bei und an der Kirche vier verschiedene Hinweise auf den Namensgeber St. Martinus!  - Kreuz aus Metall: Sankt Martinus Kirche; Wandtafel: Via Sancti Martini; Bronzetür: St. Martinus; Gemeindehaus: Gemeindehaus St. Martinus
  2. Saureiterbrunnen: a) Wie viele Sitze zählst du rings um den Platz am Brunnen? - Es sind 15 Sitze   b) Halte Ausschau nach den Straßenschildern, die du vom Brunnen aus siehst! Wie heißen die Straßen? - Hauptstraße (zweimal), Horkheimer Straße (zweimal), Kolpingstraße (einmal)   c) Von wem ist der Brunnen gestaltet? - Der Brunnen ist ein Werk des Künstlers Kurt Tassotti.   d) Aus wie vielen Düsen spritzt das Wasser? - Das Wasser spritzt aus 3 Düsen.   e) Darf man es trinken? - Ein Schild gibt Auskunft: "Kein Trinkwasser".
  3. Im Wertwiesenpark: a) -   b) -   c) -   d) -   e) -
  4. Spurensuche Ackermann: Finde die fehlenden Straßennamen auf dem Arbeitsblatt (PDF). - Lösungsblatt

... Saureiterbrunnen

Warum werden die Sontheimer manchmal "Saureiter" genannt? - Der Begriff Saureiter kommt von der Geschichte eines Metzgers, der eine Sau schlachten wollte. Als diese entwischte, stürzte er sich auf das Tier, um es einzufangen.

Weiterführende Informationen

  • www.fischereiverein-sontheim.de
  • Der jüdische Friedhof ist abgeschlossen, ein Schlüssel ist gegen Ausweisvorlage erhältlich im Büro des Oberbürgermeisters im Rathaus, beim Südfriedhof Sontheim in der Staufenbergstraße oder beim Hauptfriedhof in der Wollhausstraße 132.
  • Weiterführende Informationen zum Konzept von Mein-Heilbronn.org, u. a. auch zum Zeitstrahl mit Zeitmarken, sind in den FAQ zu finden.

Erstellt: 20.05.2014 (FLVN) - Bearbeitet: FLVNPG - Zuletzt geändert: 09.04.2022 (PG)

Stadtteile Heilbronns

KirchhausenBiberachFrankenbachNeckargartachBöckingenKernstadtKlingenbergHorkheimSontheim

... Stadtteile & Stadtplan *

  1. Welche drei Stadtteile grenzen direkt an Sontheim?
  2. Welches ist der größte Stadtteil, der an Sontheim grenzt?
  3. In welcher Himmelsrichtung 
    begrenzt der Neckar Sontheim?
  4. Drucke den ...

... Stadtteile & Stadtplan *

  1. Welche drei Stadtteile grenzen direkt an Sontheim?
  2. Welches ist der größte Stadtteil, der an Sontheim grenzt?
  3. In welcher Himmelsrichtung 
    begrenzt der Neckar Sontheim?
  4. Drucke den Plan des Stadtteils (PDF) aus:   a) Markiere dein Wohnhaus, deine Schule und die fünf interessantesten Dinge aus dem Text.   b) Markiere drei weitere Dinge, die nicht im Text genannt werden. (Hinweis: Auf dem Plan ist nur ein Teil des Stadtteilgebiets abgebildet.)
Buchseite (PDF)

Stadtteil-Entdecker *

1. Hofanlage des Deutschen Ordens

Wappenstein (Juli 2014, BK)Wappenstein (Juli 2014, BK)

In der Hofanlange des Deutschen Ordens: a) An welchem der Gebäude findest du diesen Wappenstein?   b) Was ist in der Hofanlage verboten?   c) Finde bei und an der Kirche vier verschiedene Hinweise auf den Namensgeber St. Martinus.

2. Saureiterbrunnen

Saureiterbrunnen: a) Wie viele Sitze zählst du rings um den Platz am Brunnen?   b) Halte Ausschau nach den Straßenschildern, die du vom Brunnen aus siehst! Wie heißen die Straßen?   c) Von wem ist der Brunnen gestaltet?   d) Aus wie vielen Düsen spritzt das Wasser?   e) Darf man es trinken?

3. Wertwiesenpark

Im Wertwiesenpark: a) Zeichne einen Plan des Wertwiesenparks.   b) Suche eine Stelle im Wertwiesenpark, an der du noch nie oder nur selten warst.   c) Suche dir einen Lieblingsplatz. Fotografiere ihn, male ihn oder lasse dich dort fotografieren.   d) Begründe: Warum ist das dein Lieblingsplatz?   e) Markiere ihn auf deinem Wertwiesenplan.

4. Spurensuche Ackermann

Spurensuche Ackermann: Finde die fehlenden Straßennamen auf dem Arbeitsblatt (PDF).

5. Weiterer Ort

a) Suche dir einen weiteren Ort oder Gegenstand aus dem Text und besuche ihn.   b) Mache möglichst Fotos. Berichte am nächsten Tag: Was fiel dir besonders auf? Was gefiel dir gut, was nicht?

Geboren in Sontheim

Die Alice-Salomon-Schule in Sontheim war nicht von Anfang an ein Schulhaus. Das prächtige Gebäude in der Hermann-Wolf-Straße stammt von 1907. Am Anfang war es ein ...

Geboren in Sontheim

Die Alice-Salomon-Schule in Sontheim war nicht von Anfang an ein Schulhaus. Das prächtige Gebäude in der Hermann-Wolf-Straße stammt von 1907. Am Anfang war es ein jüdisches Altenheim mit Namen Wilhelmsruhe. Arme, alte Juden aus ganz Württemberg konnten hier ihren Lebensabend verbringen. 1940 haben die Nationalsozialisten das Heim aufgelöst, weil sie das Gebäude selbst verwenden wollten. Die alten Menschen wurden zwangsverschickt, fast alle von ihnen sind in Konzentrationslagern gestorben.

Nach dem Krieg brauchte die Stadt Heilbronn, deren Innenstadt zerstört war,  eine Frauenklinik, in der Schwangere ihre Babys zur Welt bringen konnten. Ab 1946 war das schöne Haus also die städtische Frauenklinik. Viele Tausend Kinder sind dort zur Welt gekommen. Bei ihnen steht als Geburtsort Heilbronn-Sontheim im Personalausweis oder Reisepass. 1972 ist die Klinik in das Krankenhaus Gesundbrunnen umgezogen.

Einige Jahre befand sich noch eine Klinik für Ältere in dem Gebäude.

Seit 2001 befindet sich dort die Alice-Salomon-Schule.

Buchseite (PDF)

... Geboren in Sontheim *

... Geboren in Sontheim *

Sind deine Großeltern oder andere Verwandte hier geboren? Dann lass‘ dir ihren Ausweis zeigen und schaue nach dem Geburtsort. Vielleicht darfst du den Eintrag "Geburtsort: Sontheim" fotografieren? Wenn deine Familie nicht aus Heilbronn kommt, frage Bekannte oder Nachbarn!

Buchseite (PDF)

Saureiterbrunnen

An der Einmündung der Hauptstraße in die Kolpingstraße ist ein moderner Platz mit einem Brunnen. Den Brunnen gibt es seit 1994. Er wird "Saureiterbrunnen" genannt. Er zeigt einen ...

Saureiterbrunnen

An der Einmündung der Hauptstraße in die Kolpingstraße ist ein moderner Platz mit einem Brunnen. Den Brunnen gibt es seit 1994. Er wird "Saureiterbrunnen" genannt. Er zeigt einen Sontheimer Metzger, der eine Sau schlachten wollte. Diese ist aber ausgerissen. Der Brunnen zeigt den Versuch des Metzgers, das Schwein wieder einzufangen. Manche nennen die Sontheimer scherzhaft "Saureiter".

Buchseite (PDF)

... Saureiterbrunnen *

... Saureiterbrunnen *

Warum werden die Sontheimer manchmal "Saureiter" genannt?

Buchseite (PDF)