Kirchhausen

Liebes Schulkind,

Komm mit auf einen Spaziergang durch Kirchhausen!

Wir starten am Deutschordensschloss. Schräg gestreifte Fensterläden, vier runde Türme, geschwungene Giebel. Einst war es ein Wasserschloss. Das erkennst du am Graben rund um das Gebäude. Früher war der mit Wasser gefüllt. Jetzt stehen hier große Bäume. Über die steinerne Brücke gelangen wir in den Innenhof und zum Eingang des Bürgeramts. Es ist die Verwaltungsstelle für Kirchhausen mit seinen 4000 Einwohnern.

Der Schlossplatz gehört zum ältesten Teil Kirchhausens. Hier ist auch der ...

Kirchhausen

Liebes Schulkind,

Komm mit auf einen Spaziergang durch Kirchhausen!

Wir starten am Deutschordensschloss. Schräg gestreifte Fensterläden, vier runde Türme, geschwungene Giebel. Einst war es ein Wasserschloss. Das erkennst du am Graben rund um das Gebäude. Früher war der mit Wasser gefüllt. Jetzt stehen hier große Bäume. Über die steinerne Brücke gelangen wir in den Innenhof und zum Eingang des Bürgeramts. Es ist die Verwaltungsstelle für Kirchhausen mit seinen 4000 Einwohnern.

Der Schlossplatz gehört zum ältesten Teil Kirchhausens. Hier ist auch der Nepomukbrunnen. Außerdem halten hier die Buslinien 31 und 61. Sie verbinden den Stadtteil mit dem Zentrum Heilbronns. Kirchhausen liegt nordwestlich der Kernstadt. Er ist der Heilbronner Stadtteil, der am weitesten von der Innenstadt entfernt liegt.

Von der Deutschritterstraße zweigen viele kleine Straßen ab. Wir betrachten die alten Häuser, mit ihren großen Höfen, Scheunen, Werkstätten und Gärten. Zwar gibt es am Schloss einen Spielplatz, aber lieber stromern wir hier in den Gassen herum und erkunden jeden Winkel. Viele Häuser stehen unter Denkmalschutz: Die Zehntscheune zum Beispiel, mit ihrer Fachwerkbauweise. Oder das prächtige Amtmannshaus aus dem 17. Jahrhundert. Eine Besonderheit sind die vielen Bildstöcke überall in und um Kirchhausen.

Ich möchte dir nun die Kirche St. Alban zeigen. Das ist eine katholische Kirche. Sie steht tagsüber offen. Mir gefallen die Skulpturen im Kirchenschiff. Und wie das Licht durch die bunten Fenster fällt. Der Haupteingang der Kirche liegt an der Schlossstraße. Sie ist Teil der Bundesstraße 39, die mitten durch Kirchhausen führt. Hier gibt es viel Verkehr, aber schneller als 30 km/h darf nicht gefahren werden.

Im Jugendtreff an der Schlossstraße werden Workshops und Freizeiten angeboten. Kirchhausens Kinder haben viele Möglichkeiten. Das siehst du auch, wenn wir zu den großzügigen Sportanlagen kommen. Schau dir den Fußballplatz an! Hier macht Kicken Spaß. In der Deutschordenshalle treffen sich die Sportvereine.

Vorbei geht's an der kleinen Dreifaltigkeitskapelle. Sie war früher das Ziel der Prozession am Dreikönigstag.

Hier am Ortsrand liegt auch das Freibad Kirchhausen. Es ist spitze!

Wenn du gerne läufst, mach doch noch einen Abstecher zum Naturdenkmal Annalinde! Sie ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.

Kirchhausen hat natürlich noch viel mehr zu bieten! Viel Spaß beim Entdecken wünscht dir

Buchseite (PDF)

... Kirchhausen *

... Kirchhausen *

  1. Betrachte das Luftbild von Kirchhausen: a) In welcher Bildhälfte befinden sich die Kirche St. Alban und das Deutschordensschloss?   b) Vergleiche das Luftbild mit dem Plan des Stadtteils. Aus welcher Himmelsrichtung wurde es aufgenommen?   c) Welcher Ecke ist das Freibad im Luftbild am nächsten?
  2. Wie viele Türme hat das Deutschordensschloss?
  3. Wo befindet sich das Bürgeramt Kirchhausen?
  4. Welche Buslinien verbinden den Stadtteil Kirchhausen mit der Kernstadt?
  5. Wie heißt die katholische Kirche in Kirchhausen?
  6. Welche Bundesstraße führt mitten durch Kirchhausen?
Buchseite (PDF)

Bilder

... Bilder *

... Bilder *

  1. Vergleiche die Vorderansicht des Schlosses mit dem Modell. a) Gibt es den hohen Baum, der im Burggraben des Modells zu sehen ist in der Wirklichkeit?   b) Wie verhält sich dies mit dem Baum im Innenhof des Modells?
  2. Wie viele Ecken haben die drei obersten Steine des Bogens über dem kleinen Eingangstor?
  3. Betrachte die Steintafel über der Eingangstür vom Amtmannshaus. a) Wie hießen der Amtmann und seine Frau mit Vor- und Nachnamen?   b) Wie lautet die Jahreszahl in der ersten Zeile?
  4. Wie viele Mädchen und wie viele Jungs sind auf Bild 10 zu sehen?
  5. Was soll einst an der Stelle der heutigen Annalinde gestanden haben?
Buchseite (PDF)

Anhören

Das Geläut der Kirche St. Alban. (Sept. 2014, UM)

... Anhören *

... Anhören *

Wie viele Glocken kannst du hören?

Buchseite (PDF)

Kirchhausen früher

In der fruchtbaren Gegend um Kirchhausen hatten sich schon in der Steinzeit, also vor rund 5000 Jahren, Menschen niedergelassen. Und auch die Römer waren hier gewesen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde "Kirchhusen" im Jahr 926 n. Chr.

Im Mittelalter gehörte das Dorf zunächst verschiedenen Herren. Weil einer von ihnen Geld benötigte, verkaufte er 1433 seinen Anteil an Kirchhausen an den Deutschen Orden. Wenig später konnte der Orden auch die Kirche erwerben und ab 1446 gehörte ihm das ganze Dorf.

Die Menschen in Kirchhausen lebten von der Landwirtschaft. Es wurde vor allem Getreide angebaut, von dem ein Teil (ungefähr ein Drittel von jeder Ernte) an den ...

Kirchhausen früher

In der fruchtbaren Gegend um Kirchhausen hatten sich schon in der Steinzeit, also vor rund 5000 Jahren, Menschen niedergelassen. Und auch die Römer waren hier gewesen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde "Kirchhusen" im Jahr 926 n. Chr.

Im Mittelalter gehörte das Dorf zunächst verschiedenen Herren. Weil einer von ihnen Geld benötigte, verkaufte er 1433 seinen Anteil an Kirchhausen an den Deutschen Orden. Wenig später konnte der Orden auch die Kirche erwerben und ab 1446 gehörte ihm das ganze Dorf.

Die Menschen in Kirchhausen lebten von der Landwirtschaft. Es wurde vor allem Getreide angebaut, von dem ein Teil (ungefähr ein Drittel von jeder Ernte) an den Deutschen Orden abgegeben werden musste. Auch Handwerker fanden in Kirchhausen ein gutes Einkommen, da der Orden mit dem Schloss, dem Fruchtkasten und dem Amtmannshaus große Häuser bauen ließ.

Vor dem Dreißigjährigen Krieg jedoch konnte auch der Deutsche Orden das Dorf nicht bewahren. In Kirchhausen kamen in den Jahren zwischen 1618 und 1648 zwei Drittel der Bevölkerung ums Leben. Die Hälfte aller Häuser wurde zerstört. Danach erholte sich Kirchhausen wieder und galt als ein recht wohlhabendes Dorf.

Im November 1805 übernahm das Königreich Württemberg die Herrschaft über Kirchhausen, das nun eine selbstständige Gemeinde wurde. Da die Kirchhausener immer noch überwiegend von der Landwirtschaft lebten, wanderten in Zeiten von Missernten (nach dem Hungerjahr 1816/1817 und in den Jahren 1850 bis 1854) etliche Dorfbewohner in den Kaukasus und nach Nordamerika aus.

In Kirchhausen wurden vor allem Zichorien angebaut, aus denen man in Fabriken in Heilbronn und anderswo "Ersatz-Kaffee" herstellte, aber auch Zuckerrüben für die Heilbronner Zuckerfabrik und Kartoffeln. Seit etwa 1945 gibt es in Kirchhausen keinen Weinbau mehr.

Ab 1880 arbeiteten einige Kleinbauern in den Fabriken von Heilbronn und betrieben die Landwirtschaft nur noch als Nebenerwerb. Im Jahr 1899 gingen 14 Arbeiter nach Heilbronn in die Fabrik; 15 Jahre später waren es schon 80 Kirchhausener.

Sie fuhren mit dem Fahrrad über Frankenbach dorthin oder gingen zu Fuß die mehr als 5 km zur Bahnstation Großgartach, um von dort mit der Bahn nach Heilbronn zu fahren. Im Januar 1925 erreichten die Kirchhausener Arbeiter, dass speziell für sie eine regelmäßig fahrende Busverbindung eingerichtet wurde, die "Arbeiterverkehrslinie Heilbronn-Kirchhausen".

Seit dem Jahr 1926 gab es in Kirchhausen selbst auch eine Fabrik: die Firma Karl Rathgeber, die orthopädische Hilfsmittel, z.B. Bandagen, herstellte. Hier arbeiteten bis zu 100 Arbeiter und Arbeiterinnen. 1956 wurde das Werk nach Heilbronn verlegt, und wieder mussten die Kirchhausener nach Heilbronn zur Arbeit pendeln. Einige arbeiteten auch in Neckarsulm, vor allem bei NSU.

Buchseite (PDF)

... Kirchhausen früher *

... Kirchhausen früher *

  1. Von wann bis wann dauerte der Dreißigjährige Krieg?
  2. Wie kamen die Arbeiterinnen und Arbeiter von Kirchhausen zu ihren Fabriken in Heilbronn?
  3. Seit wann und wie viele Jahre gehört Kirchhausen zu Heilbronn?
  4. Auch in den letzten 80 Jahren hat sich der Ort verändert. Vergleiche die beiden Fotos entlang der Schlossstraße. a) Welche drei Gebäude erkennst du auf beiden Fotos wieder?   b) Was hat sich noch verändert?
  5. Erstellt passende Zeitmarken und befestigt sie unterhalb des Zeitstrahls.
Buchseite (PDF)

Kirchhausen und der Deutsche Orden

Kirchhausen ist ein Ort mit einer ganz besonderen Geschichte. Hast du schon einmal von den Kreuzzügen gehört? Von den Rittern, die im Mittelalter gen Jerusalem zogen? Unter diesen Rittern gab es einige, die den Verwundeten und Kranken helfen wollten. Sie gründeten den Deutschen Orden und bauten Lazarette. Der Orden wurde von vielen Menschen unterstützt, und bald war er reich und sehr mächtig. Niederlassungen des Deutschen Ordens breiteten sich über ganz Europa aus. Auch in der Heilbronner Gegend hatte er Besitzungen. Dazu gehörte ab dem 15. Jahrhundert auch Kirchhausen, bis der Orden zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgelöst wurde.

Vielleicht waren die Menschen in Kirchhausen mit der Herrschaft der Ordensritter recht zufrieden? Denn als sich im 16. Jahrhundert auch im Heilbronner Raum die Bauern gegen ihre Herren erhoben und für ihre ...

Kirchhausen und der Deutsche Orden

Kirchhausen ist ein Ort mit einer ganz besonderen Geschichte. Hast du schon einmal von den Kreuzzügen gehört? Von den Rittern, die im Mittelalter gen Jerusalem zogen? Unter diesen Rittern gab es einige, die den Verwundeten und Kranken helfen wollten. Sie gründeten den Deutschen Orden und bauten Lazarette. Der Orden wurde von vielen Menschen unterstützt, und bald war er reich und sehr mächtig. Niederlassungen des Deutschen Ordens breiteten sich über ganz Europa aus. Auch in der Heilbronner Gegend hatte er Besitzungen. Dazu gehörte ab dem 15. Jahrhundert auch Kirchhausen, bis der Orden zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgelöst wurde.

Vielleicht waren die Menschen in Kirchhausen mit der Herrschaft der Ordensritter recht zufrieden? Denn als sich im 16. Jahrhundert auch im Heilbronner Raum die Bauern gegen ihre Herren erhoben und für ihre Rechte kämpften, schlossen sich die Bauern von Kirchhausen dem Aufstand nicht an. Der Deutsche Orden dankte es ihnen mit einer Urkunde, dem "Gnadenbrief". Dieser sicherte ihnen besondere Vergünstigungen zu. So bekamen sie jedes Jahr zu Weihnachten vier Gulden, für die alle an den Fastnachtstagen gut essen und trinken sollten. Auch wurde den Kirchhausenern Bauholz zugesagt, wenn sie ein Rathaus errichten wollten. Brautleute bekamen zur Hochzeit etwas geschenkt, und wenn ein Kind getauft wurde, erhielt die Mutter den Kindstaufwein vom Deutschen Orden.

Als der Deutsche Orden um 1805/06 aufgelöst wurde, führte zunächst die Stadt Heilbronn diese Traditionen weiter. Ab 1854 übernahm dies die Gemeinde Kirchhausen, wobei nun anstelle des Weins Geld geschenkt wurde. Noch in den 1930er Jahren bekam jedes Schulkind zur Volksschulprüfung einen Weck und eine Wurst.

Bis auf den heutigen Tag lässt sich der Einfluss des Deutschen Ordens in Kirchhausen ablesen. Da ist das Deutschordensschloss, das ab 1570 gebaut wurde. Oder die Zehntscheune. Das Dorf war ein wichtiger Getreidelieferant des Ordens. In der Zehntscheune wurde es gelagert. Viele Straßen- und Gebäudenamen weisen auf die Zeit hin, da die Deutschmeister und die Deutschritter über Kirchhausen bestimmten. Und auch heute noch hat Kirchhausen eine große katholische Gemeinde. Auch die vielen Bildstöcke weisen auf den katholischen Glauben hin. (AnG)

Buchseite (PDF)

Lösungen & weiterführende Informationen

... Kirchhausen

  1. Betrachte das Luftbild von Kirchhausen: a) In welcher Bildhälfte befinden sich die Kirche St. Alban und das Deutschordensschloss? - Beide Gebäude befinden sich im älteren Teil Kirchhausens in der linken Bildhälfte.  b) Vergleiche das Luftbild mit dem Plan des Stadtteils. Aus welcher Himmelsrichtung wurde es aufgenommen? - Das Luftbild wurde aus südöstlicher Richtung gemacht.  c) Welcher Ecke ist das Freibad im Luftbild am nächsten? - Das Freibad ist der rechten unteren Bildecke am nächsten.
  2. Wie viele Türme hat das Deutschordensschloss? - Das Schloss hat vier Türme.
  3. Wo befindet sich das Bürgeramt Kirchhausen? - Das Bürgeramt befindet sich im Schloss; der Eingang im Innenhof.
  4. Welche Buslinien verbinden den Stadtteil Kirchhausen mit der Kernstadt? -Die Linien 31 und 61 verbinden Kirchhausen mit Heilbronn.
  5. Wie heißt die katholische Kirche in Kirchhausen? - Die Kirche St. Alban ist katholisch.
  6. Welche Bundesstraße führt mitten durch Kirchhausen? - Die B 39 führt durch Kirchhausen, ebenso wie durch Frankenbach, Böckingen und Heilbronn.

... Bilder

  1. Vergleiche die Vorderansicht des Schlosses mit dem Modell. a) Gibt es den hohen Baum, der im Burggraben des Modells zu sehen ist, in der Wirklichkeit? - Auf dem Foto ist kein so großer Baum zu sehen.  b) Wie verhält sich dies mit dem Baum im Innenhof des Modells? - Den Baum im Innenhof sieht man auf dem Foto links.
  2. Wie viele Ecken haben die drei obersten Steine des Bogens über dem kleinen Eingangstor? - Die Steine haben 5 Ecken.
  3. Betrachte die Steintafel über der Eingangstür vom Amtmannshaus. a) Wie hießen der Amtmann und seine Frau mit Vor- und Nachnamen? - Hans und Anna Maria Hofman.  b) Wie lautet die Jahreszahl in der ersten Zeile? - 1628.
  4. Wie viele Mädchen und wie viele Jungs sind auf Bild 10 zu sehen? - 2 Mädchen und 2 Jungs.
  5. Was soll einst an der Stelle der heutigen Annalinde gestanden haben? - An der Stelle soll einst eine Kapelle gestanden haben, die der Heiligen Anna geweiht war.

... Kirchhausen früher

  1. Von wann bis wann dauerte der Dreißigjährige Krieg? - Der Dreißigjährige Krieg dauerte von 1618 bis 1648.
  2. Wie kamen die Arbeiterinnen und Arbeiter von Kirchhausen zu ihren Fabriken in Heilbronn? - Mit dem Fahrrad oder mit der Bahn, wobei sie zu Fuß oder mit dem Rad bis zur Bahnstation in Großgartach gelangen mussten. Ab 1925 konnten sie den "Arbeiterbus" benutzen.
  3. Seit wann und wie viele Jahre gehört Kirchhausen zu Heilbronn? - Kirchhausen wurde 1972 nach Heilbronn eingemeindet.
  4. Auch in den letzten 80 Jahren hat sich der Ort verändert. Vergleiche die beiden Fotos entlang der Schlossstraße. a) Welche 3 Gebäude erkennst du auf beiden Fotos wieder? - Erhalten gegenüber 1932 sind das Gasthaus vor der Kirche links, die Kirche St. Alban und das Hauptgebäude neben der Schloss-Apotheke rechts. - b) Was hat sich noch verändert? - Es gibt natürlich viele neue Häuser und Anbauten. Die Straße ist jetzt geteert und markiert, und wegen des hohen Verkehrsaufkommens gibt es eine Fußgängerampel. Vor dem Apotheken-Gebäude gibt es keine Eingangstreppe mehr.

... Name & Wappen

  1. Wie hieß Kirchhausen vor 1000 Jahren? - Kirchhausen hieß vor 1000 Jahren Kirchhusen.
  2. Die Teile welches Ackergeräts sind in blauer Farbe auf dem Wappen abgebildet? - 3 Teile eines Pfluges sind unten auf dem Wappen zu sehen.
  3. Wofür steht das schwarze Kreuz im Wappen? - Das Kreuz ist das Symbol des Deutschen Ordens.
  4. -

... Anhören

Wie viele Glocken kannst du hören? - Es sind vier Glocken zu hören.

... Stadtteile & Stadtplan

  1. Welche beiden Stadtteile grenzen direkt an Kirchhausen? - Biberach und Frankenbach grenzen unmittelbar an Kirchhausen.
  2. Welcher Stadtteil grenzt im Nordosten an Kirchhausen? - Nordöstlich grenzt Biberach an Kirchhausen.

Stadtteil-Entdecker

Tafel beim Nepomukbrunnen (Juni 2011, RSch)Tafel beim Nepomukbrunnen (Juni 2011, RSch)
  1. Ein steinernes Kirchhausener Wappen befindet sich im Innenhof des Schlosses. a) Ist es links oder rechts vom Haupteingang? - Das Wappen ist rechts vom Haupteingang. b) Wo erkennst du in der Nähe außerdem die Teile des Wappens (aus Metall angefertigt)? - Im Türgitter sind Teile des Wappens befestigt: Pflugschar, Pflugmesser und Kreuz.
  2. a) Wie heißt der Bildhauer, der den Nepomuk-Brunnen auf dem Schlossplatz entworfen hat? - Der Künstler heißt Karl-Henning Seemann. Er ist in unserer Region sehr bekannt.  b) Wie hat er den Brunnen eigentlich genannt? - Er hat ihn Schlossbrunnen - "Mit dem heiligen Nepomuk" genannt.   c) Wie viele Sterne zählst du im Brunnenbecken? - Sieben Sterne liegen auf dem Boden des Brunnenbeckens.
  3. Welche Hausnummer hat das Amtmannshaus in der Deutschritterstraße? - Das Amtmannshaus hat die Hausnummer 34.
  4. Zur Deutschritterstraße zeigt die schmale Giebelseite der Zehntscheune mit ihrem Fachwerk. Welche Form hat die Öffnung oben am Giebel? - Die (Fenster-)Öffnung auf der Fachwerkseite ist dreieckig.
  5. Tagsüber kannst du die St.-Alban-Kirche auch von innen besichtigen. Du siehst an der linken Längsseite des Kirchenschiffs drei Skulpturengruppen mit je vier Apostel-Figuren. Wie heißen die vier Apostel der mittleren Gruppe? - Die vier Apostel der mittleren Gruppe heißen Johannes, Jakobus, Paulus und Petrus.
  6. -
  7. Direkt vor dem Eingang der Dreifaltigkeitskapelle wachsen zwei stattliche Bäume. Was für Bäume sind das? (Das erkennst du wahrscheinlich besser, wenn der Baum belaubt ist oder Früchte trägt.) - Bei den Bäumen handelt es sich um zwei Kastanien.
  8. -
  9. -

Annalinden-Entdecker

Umfang Anna-Linde (Apr. 2022, FL)Umfang Anna-Linde (Apr. 2022, FL)
  1. Zeichne auf dem Arbeitsblatt (PDF) einen sicheren Weg ein. - Lösungsblatt (PDF)
  2. Schätze: Wie viele Meter ist wohl der Stammumfang der Annalinde? Miss selbst nach mit einem langen Maßband oder mit einer Schnur. Miss einen Meter über dem Boden. - Im Sommer 2013 betrug der Stammumfang in 1 Meter Höhe über dem oberen Bodenniveau: 7,51 Meter. Nachtrag Frühjahr 2022: 7,72 m!
  3. Schau dir die Blätter der Linde genau an. a) Welche Form hat ein Lindenblatt? - Ein Lindenblatt hat die Form eines Herzens.   b) Kannst du herausfinden, ob es sich um eine Sommerlinde oder eine Winterlinde handelt? - Die Annalinde ist eine Winterlinde (Tilia cordata).
  4. An der Annalinde steht eine Holztafel; sie hat die Form eines Lindenbaums. Was steht auf dieser Holztafel? - Seit uralten Zeiten ist die Linde ein Symbol für Liebe, Reinheit und Gerechtigkeit. Diese drei Begriffe stehen auf dem Holzschild.
  5. Schau in die kleine Kapelle an der Annalinde. An ihrer rechten Wand steht innen etwas geschrieben. a) Lies es und ergänze den Lückentext:  "Nur in ... ......  und .......... hört man das ........... ." - "Nur in der Stille und Einsamkeit hört man das Wesentliche."   b) Was könnte der Spruch bedeuten? - Er könnte bedeuten, dass man besser über Wichtiges und Bedeutsames nachdenken und es erkennen kann, wenn man nicht abgelenkt ist durch Geräusche oder Lärm oder durch andere Menschen.

Weiterführende Informationen

  • Schrenk, Christhard (Hrsg.): Kirchhausen - wie es einmal war. Das alte Ortsbild in Fotografien 1877 - 1945, Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn, Bnd. 37, 1995
  • Das Deutschordensschloss kann zu den Öffnungszeiten des Bürgeramtes besichtigt werden. Es können auch historische Themenführungen vereinbart werden.
    Bürgeramt Kirchhausen
    Schlossplatz 2
    74078 Heilbronn
    Tel. (07066) 70 44
  • Naturdenkmal St. Anna-Lindehttps://www.heilbronn.de/umwelt-mobilitaet/naturschutz-artenschutz/naturdenkmale/naturdenkmal-st-anna-linde.html
  • Weiterführende Informationen zum Konzept von Mein-Heilbronn.org, u. a. auch zum Zeitstrahl mit Zeitmarken, sind in den FAQ zu finden.

Erstellt: 20.05.2014 (FL) - Bearbeitet: FLVNPG - Zuletzt geändert: 09.04.2022 (PG)

Stadtteile Heilbronns

KirchhausenBiberachFrankenbachNeckargartachBöckingenKernstadtKlingenbergHorkheimSontheim

... Stadtteile & Stadtplan *

  1. Welche beiden Stadtteile grenzen direkt an Kirchhausen?
  2. Welcher Stadtteil grenzt im Nordosten an Kirchhausen?
  3. Drucke den ...

... Stadtteile & Stadtplan *

  1. Welche beiden Stadtteile grenzen direkt an Kirchhausen?
  2. Welcher Stadtteil grenzt im Nordosten an Kirchhausen?
  3. Drucke den Plan des Stadtteils (PDF) aus:   a) Markiere dein Wohnhaus, deine Schule und die fünf interessantesten Dinge aus dem Text.   b) Markiere drei weitere Dinge, die nicht im Text genannt werden. (Hinweis: Auf dem Plan ist nur ein Teil des Stadtteilgebiets abgebildet.)
Buchseite (PDF)

Stadtteil-Entdecker *

1. Innenhof Schloss

Ein steinernes Kirchhausener Wappen befindet sich im Innenhof des Schlosses. a) Ist es links oder rechts vom Haupteingang?   b) Wo erkennst du in der Nähe außerdem die Teile des Wappens (aus Metall angefertigt)?

2. Nepomuk-Brunnen

a) Wie heißt der Bildhauer, der den Nepomuk-Brunnen auf dem Schlossplatz entworfen hat?   b) Wie hat er den Brunnen eigentlich genannt?     c) Wie viele Sterne zählst du im Brunnenbecken?

3. Amtmannhaus

Welche Hausnummer hat das Amtmannshaus in der Deutschritterstraße?

4. Zehntscheune

Zur Deutschritterstraße zeigt die schmale Giebelseite der Zehntscheune mit ihrem Fachwerk. Welche Form hat die Öffnung oben am Giebel?

5. St. Alban-Kirche

Tagsüber kannst du die St.-Alban-Kirche auch von innen besichtigen. Du siehst an der linken Längsseite des Kirchenschiffs drei Skulpturengruppen mit je vier Apostel-Figuren. Wie heißen die vier Apostel der mittleren Gruppe?

6. Kirchenfenster

Die Fenster in der St. Alban-Kirche sind sehr schön. Nimm das Arbeitsblatt (PDF) zum Ausmalen mit und gestalte dein eigenes  Kirchenfenster. 

7. Dreifaltigkeitskapelle

Direkt vor dem Eingang der Dreifaltigkeitskapelle wachsen zwei stattliche Bäume. Was für Bäume sind das? (Das erkennst du wahrscheinlich besser, wenn der Baum belaubt ist oder Früchte trägt.)

8. Bildstöcke

Mache Fotos von mindestens drei Bildstöcken, die dir in und um den Ort begegnen. Vergleiche sie.

9. Weiterer Ort

a) Suche dir einen weiteren Ort oder Gegenstand aus dem Text und besuche ihn.   b) Mache möglichst Fotos. Berichte am nächsten Tag: Was fiel dir besonders auf? Was gefiel dir gut, was nicht?

Name & Wappen

Kirchhausen gibt es bereits seit mehr als 1000 Jahren. Zu dieser Zeit war der Name noch Kirchhusen. "-husen"  bezeichnet eine Ansammlung von Häusern, Hütten oder Gehöften. In diesem Fall waren es Bauten, die ...

Name & Wappen

Kirchhausen gibt es bereits seit mehr als 1000 Jahren. Zu dieser Zeit war der Name noch Kirchhusen. "-husen"  bezeichnet eine Ansammlung von Häusern, Hütten oder Gehöften. In diesem Fall waren es Bauten, die um oder an einer Kirche standen. Eine Kirche nämlich wird bereits in alten Urkunden aus dem 10. Jahrhundert erwähnt. Es war wahrscheinlich eine Vorläuferin der heutigen St. Alban-Kirche.

Kannst du erkennen, was auf dem Wappen von Kirchhausen abgebildet ist? Das große blaue 'Dreieck' in der Mitte stellt eine Pflugschar dar. Sie wird eingerahmt von zwei Pflugmessern. (Das sind Messer, die am Pflug vor der Pflugschar angebracht sind und den Boden aufschneiden, damit das Pflügen leichter wird.) Der Ackerbau hatte also für den Ort eine besondere Bedeutung. Außerdem siehst du darüber ein schwarzes Kreuz. Es ist das Symbol des Deutschen Ordens, unter dessen Herrschaft Kirchhausen mehr als dreihundert Jahre stand. Kirchhausen war in unserer Gegend der wichtigste Kornlieferant für den Deutschen Orden.

Buchseite (PDF)

... Name & Wappen *

... Name & Wappen *

  1. Wie hieß Kirchhausen vor 1000 Jahren?
  2. Die Teile welches Ackergeräts sind in blauer Farbe auf dem Wappen abgebildet?
  3. Wofür steht das schwarze Kreuz im Wappen?
  4. Auf dem Arbeitsblatt zum Wappen Kirchhausens (PDF) fehlen Teile und Farben. Ergänze.
Buchseite (PDF)

Kennst du auch ... ?

Auf einer Anhöhe, in den Feldern südöstlich von Kirchhausen steht der ...

Kennst du auch ... ?

Auf einer Anhöhe, in den Feldern südöstlich von Kirchhausen steht der dickste, älteste und größte Baum weit und breit: die St.-Anna-Linde. Sie ist 300 bis 400 Jahre alt und hat einen Stammumfang von mehreren Metern. 

Eine Sage erzählt, dass hier früher eine Kapelle stand. Die St.-Anna-Kapelle. Die Bauern aus dem Umland mussten für diese Kapelle einmal im Jahr sechs Kerzen spenden. Riesige Kerzen! Mannshoch. Mannsdick. Irgendwann wollten sie sich gegen diesen Zwang wehren: Sie füllten die Kerzen mit Schießpulver. Die Explosion zerstörte die Kapelle, und es sollen dabei viele Menschen ums Leben gekommen sein. An diese Geschichte erinnern ein Bildstock neben der Linde und eine kleine Wegkapelle

Buchseite (PDF)

Annalinden-Entdecker *

1. Naturdenkmal

Die Annalinde, ein Naturdenkmal, musst du unbedingt besuchen! Zeichne auf dem Arbeitsblatt (PDF) einen sicheren Weg ein.

2. Stammumfang

Stammumfang (Juli 2013, FL)

Schätze: Wie viele Meter ist wohl der Stammumfang der Annalinde? Miss selbst nach mit einem langen Maßband oder mit einer Schnur. Miss einen Meter über dem Boden.

3. Blätter

Schau dir die Blätter der Linde genau an. a) Welche Form hat ein Lindenblatt?   b) Kannst du herausfinden, ob es sich um eine Sommerlinde oder eine Winterlinde handelt?

4. Holztafel

An der Annalinde steht eine Holztafel; sie hat die Form eines Lindenbaums. Was steht auf dieser Holztafel?

5. Kapelle

Schau in die kleine Kapelle an der Annalinde. An ihrer rechten Wand steht innen etwas geschrieben. a) Lies es und ergänze den Lückentext: "Nur in ... ......  und .......... hört man das ........... ."   b) Was könnte der Spruch bedeuten?