Der Heilbronner Salzhafen

Von Katja Bernecker

Heilbronn hat einige Häfen: Aber in einem wirst du nie mit einem Schiff anlegen - im Salzhafen. Er ist Privatgelände und gehört der Südwestdeutschen Salzwerke AG. Von der Straße gegenüber kannst du aber mit etwas Glück zuschauen, wie hier Salz an fünf Verladestellen auf die Ladeflächen der Schiffe rieselt. Eine Winde zieht sie dabei hin und her, damit sich das Salz gleichmäßig verteilt. Das nennt der Fachmann verholen. Es kann bis zu fünf Stunden dauern, um große Schiffe, die 2000 Tonnen laden können, zu befüllen.

Meistens transportieren diese Schiffe Kohle nach Heilbronn, werden gereinigt und nehmen Salz mit - zum Beispiel in die ...

Der Heilbronner Salzhafen

Von Katja Bernecker

Heilbronn hat einige Häfen: Aber in einem wirst du nie mit einem Schiff anlegen - im Salzhafen. Er ist Privatgelände und gehört der Südwestdeutschen Salzwerke AG. Von der Straße gegenüber kannst du aber mit etwas Glück zuschauen, wie hier Salz an fünf Verladestellen auf die Ladeflächen der Schiffe rieselt. Eine Winde zieht sie dabei hin und her, damit sich das Salz gleichmäßig verteilt. Das nennt der Fachmann verholen. Es kann bis zu fünf Stunden dauern, um große Schiffe, die 2000 Tonnen laden können, zu befüllen.

Meistens transportieren diese Schiffe Kohle nach Heilbronn, werden gereinigt und nehmen Salz mit - zum Beispiel in die Niederlande. Jedem Anlegeplatz ist eine Salzart - Auftausalz oder Industriesalz - zugewiesen. Sonst müssten die Förderbänder und Verladerohre jedes Mal wieder gesäubert werden. Denn die Salzsorten dürfen sich nicht vermischen.

Genauso ist es mit den Schächten des Salzbergwerks, aus denen dieses Salz gefördert wurde. Deshalb kommt aus dem Schacht Heilbronn nur Auftausalz zutage, aus dem Schacht Franken Industriesalz. Bis zu 500 Meter legt das Salz von dort bis zur Lagerhalle oder den Schiffsverladestellen mit einer Geschwindigkeit von zwei Metern pro Sekunde auf Förderbändern zurück. Das ist viermal schneller, als wenn du auf einer Rolltreppe nach oben fährst. Die Förderbänder laufen in hölzernen Förderbrücken, die du auch von weiter weg auf dem Gelände erkennen kannst.

Neben den Schiffsanlegeplätzen liegen Schienen für den Salztransport mit dem Zug. Ein Großteil wird mit Lastwagen (LKW) befördert, doch das meiste Salz verlässt Heilbronn per Schiff - vom Salzhafen über den Neckar in die weite Welt.

Buchseite (PDF)

... Salzhafen *

... Salzhafen *

  1. Wie nennt der Fachmann das Hin- und Herziehen der Schiffe durch eine Winde?
  2. Welche Salzarten werden im Salzhafen verladen?
  3. Wie lange kann es dauern, bis ein Schiff beladen ist?
  4. Die Förderbrücken sind aus Holz, nicht aus Eisen oder Stahl. Warum, denkst du, ist Holz der beste Baustoff?
  5. Wie heißen die zwei Schächte des Salzwerks?
  6. Wenn das Förderband mit einer Geschwindigkeit von zwei Metern pro Sekunde viermal schneller als eine Rolltreppe ist, wie schnell ist diese dann?
  7. Wie lang ist das längste Förderband der Salzwerke über Tage?
Buchseite (PDF)

Bilder

... Bilder *

... Bilder *

  1. Wozu werden die Förderbrücken benötigt? Du erfährst es, wenn du die Bildunterschriften aufmerksam liest.
  2. Betrachte den Wasserstand an den Schiffen bei Bild Nr. 4. Wie kannst du erkennen, ob die Schiffe beladen sind?
  3. a) Wie werden die Säcke (Big Bags) mit dem Salz zu den Kunden transportiert? Ein mögliches Transportmittel kannst du hinter den Big Bags entdecken.   b) Auf welchen Fotos kannst du noch Big Bags entdecken?
  4. Welche Namen haben die Schiffe, die auf den Fotos zu erkennen sind? 
Buchseite (PDF)

Video

Im Salzhafen werden Frachtschiffe mit Salz beladen - und verholt. (Jan. 2014, Jun./Jul. 2013, KBFL)

... Video *

... Video *

  1. Wie heißt das Schiff, das in den Salzhafen einfährt?
  2. Welche Flagge hängt am Heck des ersten Schiffes, das beladen wird?
  3. Was bewirkt der Mann mit der Leine, die nach oben zum Rohr führt (aus dem das Salz herauskommt?)
Buchseite (PDF)

Lösungen & weiterführende Informationen

... Salzhafen

  1. Wie nennt der Fachmann das Hin- und Herziehen der Schiffe durch eine Winde? das Hin- und Herziehen der Schiffe durch eine Winde wird "verholen" genannt.
  2. Welche Salzarten werden im Salzhafen verladen? - Es wird Industriesalz und Auftausalz verladen.
  3. Wie lange kann es dauern, bis ein Schiff beladen ist? - Es kann bis zu 5 Stunden dauern bis ein Schiff beladen ist.
  4. Die Förderbrücken sind aus Holz, nicht aus Eisen oder Stahl. Warum, denkst du, ist Holz der beste Baustoff? - Holz rostet nicht.
  5. Wie heißen die zwei Schächte des Salzwerks? - Sie heißen Schacht Heilbronn und Schacht Franken.
  6. Wenn das Förderband mit einer Geschwindigkeit von zwei Metern pro Sekunde viermal schneller als eine Rolltreppe ist, wie schnell ist diese dann? - Die Rolltreppe ist dann 0,5 Meter pro Sekunde schnell.
  7. Wie lang ist das längste Förderband der Salzwerke über Tage? - Es ist 500 Meter lang.

... Bilder

  1. Wozu werden die Förderbrücken benötigt? Du erfährst es, wenn du die Bildunterschriften aufmerksam liest. - Über die Förderbrücken gelangt das Salz vom Schacht zu den Schiffen und in die Lagerhalle.
  2. Betrachte den Wasserstand an den Schiffen bei Bild Nr. 4. Wie kannst du erkennen, ob die Schiffe beladen sind? - Am vorderen Schiff ist deutlich zu erkennen, dass es nicht oder kaum beladen ist, da es weit aus dem Wasser herausragt. Wäre es schwer beladen, würde es viel tiefer im Wasser sein.
  3. Wie werden die Säcke (Big Bags) mit dem Salz zu den Kunden transportiert? Ein mögliches Transportmittel kannst du hinter den Big Bags entdecken. - Die Salzsäcke werden mit Lkw's oder Zügen transportiert. Hinter den Big Bags siehst du einen Eisenbahnwaggon.   b) Auf welchen Fotos kannst du noch Big Bags entdecken? - Auf Foto Nr. 1, Nr. 5 und Nr. 7
  4. Welche Namen haben die Schiffe, die auf den Fotos zu erkennen sind? - Die Schiffe auf den Fotos heißen St. Maria, Baden-Württemberg, Aqua Mundo (kaum lesbar), Delos.

... Video

  1. Wie heißt das Schiff, das in den Salzhafen einfährt? - Kantara
  2. Welche Flagge hängt am Heck des ersten Schiffes, das beladen wird? -Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland
  3. Was bewirkt der Mann mit der Leine, die nach oben zum Rohr führt (aus dem das Salz herauskommt?) - Er kann offenbar das Rohr damit bewegen, damit das Schiff gleichmäßig beladen wird.

... Stadtplan

Finde auf dem Stadtplan, welche Brücke sich in der Nähe des Salzhafens befindet, wie heißt sie? - Die Brücke in der Nähe des Salzhafens ist die Paul-Metz-Brücke.

... Salzhafen früher

  1. Vergleiche den Hafen des Jahres 1910 mit den Fotos der Bildergalerie: Was ist heute anders? - Früher gab es schräge Böschungen, diese sind heute begradigt, um bessere Verlademöglichkeiten zu haben. Heute gibt es Förderbrücken, die das Salz vom Schacht zu den Schiffen und in die Lagerhalle transportieren. (Den Förderturm gibt es heute noch)
  2. Wie viele Kilometer lang ist der Heilbronner Salzhafen? - Er ist über einen halben Kilometer lang.
  3. Welche Vorteile bot die Eröffnung des Neckarkanals 1935? - Durch die Eröffnung des Neckarkanals konnte das Salz auf größeren Schiffen transportiert werden.

Weiterführende Informationen

  • Viele Inhalte zum Thema "Salz" werden im "Salzbuch" aufbereitet: www.salzwerke.de (unter Presse, Informationsmaterial)
  • Einblicke unter Tage bietet jedem zu den Öffnungszeiten das Besucherbergwerk in Bad Friedrichshall-Kochendorf
  • Weiterführende Informationen zum Konzept von Mein-Heilbronn.org, u. a. auch zum Zeitstrahl mit Zeitmarken, sind in den FAQ zu finden.

Erstellt: Mrz. 2014 (FL) - Bearbeitet: FLVNPG - Zuletzt geändert: 01.08.2022 (PG)

Auf dem Stadtplan *

  1. Finde den Salzhafen auf der Stadtkarte von OpenStreetMap. Welche Brücke befindet sich in der Nähe des Salzhafens, wie heißt sie?
  2. Finde den Salzhafen auch auf dem Heilbronner Stadtplan zum Vergrößern.
  3. Finde auf dem Stadtplan, welche Brücke (für Autos) sich in der Nähe des Salzhafens befindet. Wie heißt sie?

Stadt-Entdecker

Albertistraße

Auf das Gelände der Salzwerke darfst du als Privatperson leider nicht. Aber gegenüber dem Salzhafen befindet sich die Albertistraße. Finde sie auf dem Stadtplan und bitte deine Eltern, mit dir dorthin zu gehen. Vielleicht hast du ja Glück und es werden gerade Schiffe beladen.

Salzhafen früher

Schon kurz nach der Gründung des Heilbronner Salzwerks hatten die Verantwortlichen, darunter der Heilbronner Fabrikant Theodor Lichtenberger, erkannt, wie wichtig es ist, dass ...

Salzhafen früher

Schon kurz nach der Gründung des Heilbronner Salzwerks hatten die Verantwortlichen, darunter der Heilbronner Fabrikant Theodor Lichtenberger, erkannt, wie wichtig es ist, dass das Salzwerk einen Hafen bekommt. Das Heilbronner Industriesalz und das Kochsalz, das damals noch hergestellt wurde, wurden innerhalb von ganz Deutschland und ins Ausland verschickt.

Deshalb baute man direkt am Salzwerk einen Hafen, den es bis heute gibt. Er ist über einen halben Kilometer lang und hat einen Wendeplatz für die Schiffe. Anfangs hatte das Hafenbecken schräge Böschungen; die hat man begradigt, um bessere Verlademöglichkeiten zu bekommen.

Und seit der Eröffnung des Neckarkanals im Jahr 1935 kann das Salz auf größeren Schiffen transportiert werden. Der Salzhafen ist ein Privathafen - er gehört den Südwestdeutschen Salzwerken (SWS) in Heilbronn. (AnG)

Buchseite (PDF)

... Salzhafen früher *

... Salzhafen früher *

  1. Vergleiche den Hafen des Jahres 1910 mit den Fotos der Bildergalerie: Was ist heute anders?
  2. Wie viele Kilometer lang ist der Heilbronner Salzhafen?
  3. Welche Vorteile bot die Eröffnung des Neckarkanals 1935?
  4. Erstellt passende Zeitmarken und befestigt sie unterhalb des Zeitstrahls.
Buchseite (PDF)