Ursprünge Heilbronns

Von Vera Neureuther

Wer hat als erstes hier gelebt?

Bei der Beantwortung dieser Frage hilft uns kein Foto, keine Urkunde, kein Video - denn das gab es damals noch nicht. Aber im Boden lassen sich immer wieder alte und uralte Dinge finden. Das Alter dieser Beweisstücke kann festgestellt werden. Und damit können wir herausfinden, wer hier schon alles gelebt hat. Denke dabei an einzelne Familien – auf keinen Fall an eine Stadt! Viele dieser Funde kannst du dir im Museum im Deutschhof anschauen.

In Neckargartach wurde ein Feuerstein-Werkzeug gefunden. Es wurde ...

Ursprünge Heilbronns

Von Vera Neureuther

Wer hat als erstes hier gelebt?

Bei der Beantwortung dieser Frage hilft uns kein Foto, keine Urkunde, kein Video - denn das gab es damals noch nicht. Aber im Boden lassen sich immer wieder alte und uralte Dinge finden. Das Alter dieser Beweisstücke kann festgestellt werden. Und damit können wir herausfinden, wer hier schon alles gelebt hat. Denke dabei an einzelne Familien – auf keinen Fall an eine Stadt! Viele dieser Funde kannst du dir im Museum im Deutschhof anschauen.

In Neckargartach wurde ein Feuerstein-Werkzeug gefunden. Es wurde ca. 30 000 v. Chr. hergestellt.  Diese Zeit nennen wir Altsteinzeit.

In Klingenberg wurden Scherben und Klingen sowie weitere Dinge gefunden. Sie werden der Jungsteinzeit zugeordnet.

Weitere Funde gab es in Böckingen und Horkheim. Sie werden zur Epoche der Bronzezeit gezählt.

Auch die Kelten lebten im Gebiet unseres heutigen Heilbronns: Sie nutzten die Sole und handelten mit Salz. Das war in der Eisenzeit.

Von den Römern hast du sicher schon gehört. Am Wartberg wurde ein Römerbad ausgegraben. Leider kann es nicht mehr angeschaut werden. Aber die Mauerreste des Römerkastells in Böckingen kannst du noch erkennen. Das Römerkastell war gar nicht so klein: Es gab Platz für 500 - 800 Männer! Sie sicherten ab ca. 90 n.Chr. die Grenzen des Römischen Reiches. Die Römer lebten hier bis ca. 260 n. Chr.

Dann kamen die Alamannen. Sie vertrieben die Römer und lebten bis ins 5. Jahrhunderts n. Chr. hier.

Die Franken lebten im 6. und 7. Jahrhundert n. Chr. im Heilbronner Raum

Ein wichtiges Schriftstück stammt aus dem Jahr 741. Darauf taucht der Name Heilbronn als "villa helibrunna" zum ersten Mal auf. Dabei sollst du aber immer noch nicht an eine Stadt denken. Vielmehr eine Siedlung. Es wird vermutet, dass sie hinter dem heutigen Rathaus war.

Buchseite (PDF)

... Ursprünge Heilbronns *

... Ursprünge Heilbronns *

  1. Welche Volksgruppen haben bis heute in unserer Gegend gelebt? Zähle alle auf.
  2. Warum ist das Schriftstück aus dem Jahr 741 so wichtig für Heilbronn?
  3. a) Was bedeutet die Abkürzung v. Chr.?   b) Was bedeutet die Abkürzung n. Chr.?
  4. Erstellt passende Zeitmarken und befestigt sie unterhalb des Zeitstrahls.
  5. Wie alt ist der älteste Gegenstand in eurem Haushalt? Frage deine Eltern!
Buchseite (PDF)

Bilder

... Bilder *

... Bilder *

  1. Wozu wurden "Fibeln" (Bild 4) benötigt?
  2. In welchem Zeitraum ist die Büste des römischen Sonnengottes (Bild 5) entstanden?
  3. Welche Waffen führte der Horkheimer Reiter (Bild 6 und 7) mit sich? Mehr Informationen sowie viele Fundstücke zum Horkheimer Reiter gibt es im Museum im Deutschhof.
Buchseite (PDF)

Dazu findest du auch Informationen in der Box zur Geschichte des jeweiligen Stadtteils!

Böckingen früher

Frankenbach früher

Horkheim früher

Kirchhausen früher

Klingenberg früher

Hier findest du Zeichnungen und Infos zur

  1. die Jungsteinzeit
  2. die Bronzezeit
  3. die Kelten/Eisenzeit
  4. das Römische Reich
  5. die Franken

... Weblinks *

... Weblinks *

Bildet fünf Gruppen. Jede Gruppe informiert sich mit Hilfe des jeweiligen Links über eine Epoche. Dann präsentiert eure Ergebnisse eurer Klasse. Vielleicht gestaltet ihr dazu ein Plakat?

Buchseite (PDF)

Eine Stadtgründungssage

Karl der Große befand sich auf der Jagd in den dichten Wäldern des Neckartals und der angrenzenden Berge. Nach anstrengendem Ritt gelangte die Jagdgesellschaft an eine sonnige Lichtung, wo ...

Eine Stadtgründungssage

Karl der Große befand sich auf der Jagd in den dichten Wäldern des Neckartals und der angrenzenden Berge. Nach anstrengendem Ritt gelangte die Jagdgesellschaft an eine sonnige Lichtung, wo eine klare Quelle entsprang. Überrascht von der Freundlichkeit des Ortes stieg der Kaiser vom Pferd, trank aus der Quelle und fühlte sich neu gestärkt. Alle Müdigkeit war von ihm abgefallen. Zu seinem Verdruss entdeckte er aber neben der Quelle einen heidnischen Altar der Alamannen. An seiner Stelle ließ er ein Kreuz errichten und eine Kirche bauen. Die Quelle diente fortan als Taufbrunnen.

(Dieser Text ist vom Stadtarchiv Heilbronn lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.)

Buchseite (PDF)

... Eine Stadtgründungssage *

... Eine Stadtgründungssage *

  1. Was ist der Unterschied zwischen einer Sage und einem geschichtlichen Ablauf?
  2. Einige Wörter aus der Sage werden heute nicht mehr häufig verwendet. Welche?
  3. Stellt einen Comic zur Sage her. Malt oder fotografiert. Lasst euch von eurer Lehrerin das passende Arbeitsblatt geben.

Lösungen & weiterführende Informationen

... Ursprünge Heilbronns

  1. Welche Volksgruppen haben bis heute in unserer Gegend gelebt? Zähle alle auf. - Das waren in dieser Reihenfolge die Kelten, die Römer, die Alamannen und die Franken.
  2. Warum ist das Schriftstück aus dem Jahr 741 so wichtig für Heilbronn? - Das ist das erste Schriftstück, auf dem der Name "Heilbronn" zum ersten Mal auftaucht. Es ist somit ein schriftlicher Beweis dafür, dass 741 Heilbronn bereits existiert.
  3. a) Was bedeutet die Abkürzung v. Chr.?   b) Was bedeutet die Abkürzung n. Chr.? - a) Die Abkürzung "v. Chr" bedeutet "vor Christi Geburt".   b) Die Abkürzung "n. Chr." bedeutet "nach Christi Geburt".
  4. -
  5. -

... Bilder

  1. Finde heraus: Wozu wurden "Fibeln" (Bild 4) benötigt? - Tipp: https://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/lucys-wissensbox/entdeckungen/wer-erfand-die-kleidung/ Fibeln kann man mit Sicherheitsnadeln vergleichen. Sie wurden als eine Art Verschluss für Kleider genutzt.
  2. In welchem Zeitraum ist die römische Frauenbüste (Bild 5) entstanden? - Sie entstand zwischen 90 und 250 n. Chr - zumindest wurde sie in diesem Zeitraum verloren.
  3. Welche Waffen führte der Horkheimer Reiter (Bild 6 und 7) mit sich? Mehr Informationen sowie viele Fundstücke zum Horkheimer Reiter gibt es im Museum im Deutschhof. - Er führt eine Lanze, ein Schwert und ein Schild mit sich.

... Auf dem Stadtplan

Finde auf dem Stadtplan die Kirchbrunnenstraße (Weitere Straßennamen: Römerstraße (Neckargartach), Römerweg (Frankenbach), Frankenstraße (Frankenbach), Alemannenstraße (Sontheim), Keltenstraße (Sontheim) - Lösungsblatt (Hinweis: Im Heilbronner Stadtplan wird die alternative Schreibweise "Alemannen" verwendet.)

Stadt-Entdecker

  1. Besuche den Kirchbrunnen an der Kilianskirche: a) Schreibe die Inschrift ab. b) Fertige eine Frottage von der Jahreszahl im Text oder einem anderen interessanten Detail des Brunnens an. Erklärung Frottage: http://www.labbe.de/kikunst/index.asp?rubrikid=104&technikid=552
  2. -
  3. Besucht mit eurer Klasse eine Führung/ einen Workshop im Deutschhof - Nach Anmeldung, weitere Infos: http://www.museen-heilbronn.de/museum/angebote/grundschule/

... Eine Stadtgründungssage

  1. Was ist der Unterschied zwischen einer Sage und einem geschichtlichen Ablauf? - Sage: Eine zunächst mündlich überlieferte, in größten Teilen erfundene Geschichte. Sie knüpft an tatsächliche Gegebenheiten an. Geschichtlicher Ablauf: Tatsächlich geschehene und dokumentierte Geschehnisse.
  2. Einige Wörter aus der Sage werden heute nicht mehr häufig verwendet. Welche? - Ritt, Verdruss, Müdigkeit war abgefallen
  3. Stellt einen Comic zur Sage her. Malt oder fotografiert. - Arbeitsblätter zur Erstellung des Comics  in verschiedenen Schwierigkeitsgraden: a) Blanko Comic-Vorlage   b) Comic-Vorlage mit Bildunterschriften   c) Sprechblasen    d) Bildunterschriften und Sprechblasen

Weiterführende Informationen

  • Das Projekt Campus Galli lässt das Mittelalter lebendig werden! https://www.campus-galli.de/
  • Sendereihe zu den Alamannen bei Planet Schule
  • Weiterführende Informationen zum Konzept von Mein-Heilbronn.org, u. a. auch zum Zeitstrahl mit Zeitmarken, sind in den FAQ zu finden.

Erstellt: 28.05.2014 (FL) - Bearbeitet: FLVNPG - Zuletzt geändert: 16.12.2022 (VN)

Auf dem Stadtplan

Finde auf dem Stadtplan die Kirchbrunnenstraße (Weitere Straßennamen: Römerstraße (Neckargartach), Römerweg (Frankenbach), Frankenstraße (Frankenbach), Alemannenstraße (Sontheim), Keltenstraße (Sontheim).

Stadt-Entdecker *

1. Kirchbrunnen

Besuche den Kirchbrunnen an der Kilianskirche: a) Schreibe die Inschrift ab. b) Fertige eine Frottage von der Jahreszahl im Text oder einem anderen interessanten Detail des Brunnens an.

2. Römerkastell

Du möchtest wissen, wie das Römerkastell damals ausgesehen hat? Besuche das Museum im Deutschhof. Dort kannst du eine digitale Rekonstruktion des Kastell an einem Monitor betrachten. Und du kannst sie virtuell begehen. 

3. Workshop-Besuch

Besucht mit eurer Klasse einen der Workshops im Museum im Deutschhof

Warum

Warum haben sich die Menschen an dieser Stelle niedergelassen?

Unsere Gegend bietet Essen, Trinken, günstige Wege und die Möglichkeit zum Handel.  Auch die Möglichkeit zur Überquerung des Flusses ist ein Pluspunkt.

Buchseite (PDF)

Zeitalter und Volksstämme

Altsteinzeit
Name eines Zeitalters, in dem grobe Steinwerkzeuge – Faustkeile - als Werkzeug verwendet wurden. Die Altsteinzeit beginnt mit dem ...

Zeitalter und Volksstämme

Altsteinzeit
Name eines Zeitalters, in dem grobe Steinwerkzeuge – Faustkeile - als Werkzeug verwendet wurden. Die Altsteinzeit beginnt mit dem Erscheinen des Menschen. Achtung: der Mensch sah damals noch ganz anders aus. Er veränderte sich immer weiter. In der Altsteinzeit zogen die Menschen umher. Sie hatten keine festen Wohnorte. Ihr Essen jagten und sammelten sie. Das war im Zeitraum von 2 500 000 vor Christus bis 9500 vor Christus.

Jungsteinzeit
Name eines Zeitalters - auch "Neolithikum" ("Neo" für "jung" und "lithos" für "Stein") genannt. In der Jungsteinzeit hörten die Menschen auf umherzuziehen. Sie suchten sich feste Wohnplätze als Bauern. Sie hatten auch Schafe, Ziegen und Rinder und so eine sichere Fleisch- und Milchversorgung.) 5500 vor Christus bis 2200 vor Christus.

Bronzezeit
Name eines Zeitalters, in dem das Metall Bronze mehr und mehr für Werkzeuge verwendet wurde. Aus Bronze wurden auch eine neue Waffe hergestellt: das Schwert. Die Menschen begannen Handel zu treiben. Sie lebten in befestigten Dörfern. Das war im Zeitraum von 2200 v. Chr. – 800 v. Chr

Eisenzeit
Name eines Zeitalters, in dem vor allem Eisen verarbeitet wurde. Das war im Zeitraum von 800 v. Chr. – 15 v. Chr.

Kelten
Eine Volksgruppe, die in der Eisenzeit gelebt hat. Sie lebten in verschiedenen Stämmen, die Fürsten oder Häuptlinge hatten. Es war nur dieselbe Sprache und Kultur, die die Stämme miteinander verbanden. Ein keltisches Reich gab es nicht.

Römer
Eine Volksgruppe, die sich von Rom aus in Europa bis nach England ausgebreitet hat. Das Römische Reich bestand 200 v. Chr. bis ca. 480 n. Chr. Eine Befestigung mit Wall und Graben – der Limes – sollte helfen, die Grenze im Norden zu sichern.

Alamannen
Die Alamannen wird zusammen mit anderen Stämmen zu den Germanen gezählt. Sie lebten in Mitteleuropa. Das war im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr.

Franken
Das Wort "Franken" bedeutet "die Kühnen" oder "Mutigen". Das Volk der Franken bestand aus mehreren kleinen Stämmen. Als das Römische Reich unterging, übernahmen sie die Herrschaft. Das Fränkische Reich war ein Staat im frühen Mittelalter von ca. 500 bis 900 n. Chr. Die Franken hatten einen König, dem sie gehorchten. Einer von ihnen ließ sich taufen und wurde somit Christ.

Buchseite (PDF)