Das Heilbronner Salzbergwerk

Von Katja Bernecker

Sicherheitsschuhe an, Helm auf: Ich fahre unter Tage - ins Salzbergwerk Heilbronn. Ein Seilaufzug des Schachts Franken bringt mich rumpelnd, aber rasant 200 Meter in die Tiefe. "Glück auf" grüßt der Bergmann. Das ist die traditionelle Begrüßung und Verabschiedung unter Bergleuten. Jeder wünscht sich, wieder heil hoch zu kommen (ich auch). Etwa 100 Bergleute arbeiten im Salzbergwerk - rund um die Uhr, in drei Schichten. Doch hier unten begegne ich fast keinem: Das Salzbergwerk ist so riesig, dass man unter Tage ein Auto braucht. Insgesamt 700 Kilometer Straßen verlaufen hier unter der Erde. Oben in Heilbronn mit samt den Stadtteilen sind es nur rund die Hälfte.

Es wird hell: Zahlreiche Neonröhren erleuchten die Hauptstrecke und die ...

Das Heilbronner Salzbergwerk

Von Katja Bernecker

Sicherheitsschuhe an, Helm auf: Ich fahre unter Tage - ins Salzbergwerk Heilbronn. Ein Seilaufzug des Schachts Franken bringt mich rumpelnd, aber rasant 200 Meter in die Tiefe. "Glück auf" grüßt der Bergmann. Das ist die traditionelle Begrüßung und Verabschiedung unter Bergleuten. Jeder wünscht sich, wieder heil hoch zu kommen (ich auch). Etwa 100 Bergleute arbeiten im Salzbergwerk - rund um die Uhr, in drei Schichten. Doch hier unten begegne ich fast keinem: Das Salzbergwerk ist so riesig, dass man unter Tage ein Auto braucht. Insgesamt 700 Kilometer Straßen verlaufen hier unter der Erde. Oben in Heilbronn mit samt den Stadtteilen sind es nur rund die Hälfte.

Es wird hell: Zahlreiche Neonröhren erleuchten die Hauptstrecke und die vielen 15 Meter breiten Kammern, die zur Seite abgehen. Darin sind Werkstätten und Materiallager. Es gibt eine Auto- und Elektrowerkstatt und auch einen Waschplatz.  Auch die Aufbereitung unter Tage, in der das Salz zerkleinert wird, findet in solchen Kammern statt.

Nun sind wir da, wo das Salz abgebaut wird: Eine riesige Maschine bohrt eine große Anzahl Löcher in die Wände, eine andere füllt Sprengstoff hinein. Zum Schichtwechsel am späten Abend wird der Zünder ausgelöst. Danach bringen die Bergleute mit dem Schaufellader rund 1000 Tonnen Salzgestein zum Brecher. Das ist eine weitere große Maschine, die die Salzbrocken zerkleinert. Ein Förderband transportiert das Salz schließlich zum Schacht. Dort gelangt es in einem Förderkorb senkrecht nach oben zum Förderturm.

Später auf meiner Fahrt, tief unter Frankenbach, bestaune ich eine andere Abbaumethode: eine Riesenmaschine frisst sich mit ihren Fräs-Walzen in die Wand aus Salz. Im Salzbergwerk gibt es vier dieser so genannten "Continuous Miner". Das ist Englisch und bedeutet, dass die Maschine ohne Unterbrechung durch Sprengungen das Salz abbauen kann.

Was im Salzbergwerk abgebaut wird, landet zum Beispiel als Auftausalz im Winter auf den Straßen Heilbronns - und anderswo. Denn die Südwestdeutsche Salzwerke AG liefern das "weiße Gold", wie das einst sehr seltene Salz auch genannt wird, in ganz Europa aus. Heilbronner Salz geht unter anderem als Industriesalz an die chemische Industrie, um etwa Plastikspielzeug herzustellen. Gewerbesalz könnte auch als Spülmaschinensalz in deiner Küche stehen.

Buchseite (PDF)

... Salzbergwerk *

... Salzbergwerk *

  1. Was bedeutet der Begriff "Glück auf"?
  2. Wo kann dir Heilbronner Salz in deinem Leben begegnen?
  3. Warum nennt man Salz auch "weißes Gold"?
  4. Welche Arbeiten gibt es unter Tage zu erledigen?
  5. Welche Maschinen gibt es unter Tage?
  6. Wo gibt es mehr Straßenkilometer in Heilbronn: über oder unter Tage?
Buchseite (PDF)

Bilder

... Bilder *

... Bilder *

  1. Wie viele Tonnen Salz kann die Lagerhalle, die sich auf dem Gelände des Salzbergwerks befindet, fassen?
  2. Wie wird das Salz aus dem Bergwerk zum Förderturm gebracht?
  3. Bild 12 zeigt Packungen des Heilbronner Auftausalz.   a) Wie heißt die Marke, unter der das Auftausalz im Handel erhältlich ist?   b) Wie viele Quadratmeter an vereister Bodenfläche kannst du mit zwei Kilogramm Auftausalz aus der abgebildeten Packung 'tempotau' auftauen?
Buchseite (PDF)

Glück auf!

Glück auf!

"Glückauf", "Glück auf" oder auch "Glück Auf" - alle Schreibweisen sind richtig und bedeuten das Gleiche: Es war der Wunsch der Bergleute nach dem nötigen Glück, an der richtigen Stelle zu graben. Der Gruß ist eine Abkürzung für "Glück tu' dich auf". Wo im Gestein befinden sich große Vorkommen an Salz, Silbererz oder anderen Bodenschätzen? Damals gab es keine Möglichkeiten, das herauszufinden. Für die Bergleute war es also auch Glückssache, ob sie an der richtigen Stelle suchten. (VN)

Buchseite (PDF)

Anhören

Zweihundert Meter unter Heilbronn wird mit riesigen Maschinen Salz abgebaut. Katja Bernecker war für uns "unter Tage". Glück auf! (Jan. 2014, KBFL)

... Anhören *

... Anhören *

  1. a) Mit wie vielen Metern pro Sekunde fährt der Korb mit den Personen in die Tiefe?  b) Wie lange dauert die Fahrt, wenn die Geschwindigkeit 5 m/s beträgt, und es 200 m in die Tiefe geht?
  2. Wie tief sind die Bohrlöcher, die für den Sprengstoff ins Salz gebohrt werden?
  3. Wie viele Tonnen Salzgeröll passen in die Schaufel des weißen Laders?
  4. Welche Farbe(n) hat das Schubkastenfahrzeug im letzten Bild, auf dem es gerade mit dem Material des Continuous Miners beladen wird?
Buchseite (PDF)
  1. Wie sich Heilbronn als Salzstadt touristisch präsentiert, liest du auf www.heilbronn-marketing.de
  2. Checker-Welt, der Salz-Check auf www.br.de

... Weblinks *

... Weblinks *

  1. Finde auf der Homepage www.heilbronn-marketing.de heraus, welche Stadtführungen sich mit dem Thema Salz beschäftigen.
Buchseite (PDF)

Lösungen & weiterführende Informationen

... Salzbergwerk

  1. Was bedeutet der Begriff 'Glück auf'? - Die Bergmänner wünschen sich, dass sie wieder gesund nach oben kommen.
  2. Wo kann dir Heilbronner Salz in deinem Leben begegnen? - Im Winter streut der Winterdienst Auftausalz auf die Straßen, Industriesalz braucht Salz zum Herstellen von Plastik, Spülmaschinensalz enthält Gewerbesalz.
  3. Warum nennt man Salz auch 'weißes Gold'? - Es war früher sehr selten und von daher teuer und wertvoll - wie Gold.
  4. Welche Arbeiten gibt es unter Tage zu erledigen? - Material holen, Reparaturen und Wartungsarbeiten der Maschinen und Fahrzeuge sowie der Elektronik in den Werkstätten. Fahrzeuge waschen. In der Trockenaufbereitung das Salz weiter zerkleinern. Im Abbaugebiet: bohren, sprengen, brechen, aufladen und zum Förderband bringen, mit dem Continuous Miner das Salz abfräsen.
  5. Welche Maschinen gibt es unter Tage?- Riesige Bohrmaschinen, Schaufellader, Brecher, Förderbänder, Continuous Miner.
  6. Wo gibt es mehr Straßen in Heilbronn: über oder unter Tage? - Unter Tage: 700 Kilometer im Salzbergwerk, in Heilbronn samt Stadtteilen nur rund 350 Kilometer.

... Bilder

  1. Wie viele Tonnen Salz kann die Lagerhalle, die sich auf dem Gelände des Salzbergwerks befindet, fassen? - In der Lagerhalle können 75.000 Tonnen Salz gelagert werden.
  2. Wie wird das Salz aus dem Bergwerk zum Förderturm gebracht? - Das Salz wird über kilometerlange Förderbänder aus dem Bergwerk zum Förderturm gebracht.
  3. Bild 12 zeigt Packungen des Heilbronner Auftausalz.   a) Wie heißt die Marke, unter der das Auftausalz im Handel erhältlich ist? - Heilbronner Auftausalz wird unter dem Namen 'tempotau' gehandelt.   b) Wie viele Quadratmeter an vereister Bodenfläche kannst du mit zwei Kilogramm Auftausalz aus der abgebildeten Packung 'tempotau' auftauen? - Mit zwei Kilogramm tempotau kannst du bis zu 200 qm Bodenfläche auftauen.

... Anhören

  1. a) Mit wievielen Metern pro Sekunde fährt der Korb mit den Personen in die Tiefe? - Der Korb bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 6 m/s.  b) Wie lange dauert die Fahrt, wenn die Geschwindigkeit 5 m/s beträgt, und es 200 m in die Tiefe geht? - 200 / 5 = 40 Sekunden
  2. Wie tief sind die Bohrlöcher, die für den Sprengstoff ins Salz gebohrt werden? - Die Bohrlöcher sind sieben Meter tief.
  3. Wie viele Tonnen Salzgeröll passen in die Schaufel des weißen Laders? 17 Tonnen fasst die Schaufel des Radladers.
  4. Welche Farbe(n) hat das Schubkastenfahrzeug im letzten Bild, auf dem es gerade mit dem Material des Continuous Miners beladen wird? - Weiß und blau.

... Weblinks

Finde auf der Homepage www.heilbronn-marketing.de heraus, welche Stadtführungen sich mit dem Thema Salz beschäftigen. - Führungen: Stadt am Fluss und Heilbronner Salztour

... Auf dem Stadtplan

  1. Im Abbauplan (PDF) des Salzbergwerks erkennst du, wo bisher schon Salz unter Tage abgebaut wurde. Diesen Bereich nennt man Grubengebäude (hellblau). Grün und rot gefärbt sind die Gebiete, unter denen bis zum Jahr 2024 abgebaut werden soll. a) Unter welchen 5 Stadtteilen Heilbronns erstreckt sich das Grubengebäude? - Unter der Kernstadt, Neckargartach, Frankenbach, Kirchhausen, Biberach  b) Unter welchem Stadtteil wird bis 2024 neu abgebaut? Wie heißt das Revier (Gebiet)? S..feld - Unter Frankenbach soll das sog. Südfeld als Schneidrevier entstehen, d. h. es wird mit Hilfe des Contiuous miners abgebaut.
  2. Wo hat das Salz in Straßen- und Brückennamen der Stadt seine Spuren hinterlassen? Wo befinden sich diese Straßen und Brücken? - Salzstraße, Salzgrund, Salzgrundstraße, Am Salzwerkplatz, Salzhafenbrücke.
  3. -

... Salz-Entdecker

  1. -
  2. Gehe in die Touristinfo am Marktplatz und erfrage, welches Mitbringsel man dort passend zum Salz kaufen kann. - Salzsäckchen mit Heilbronner Salz.-

Weiterführende Informationen

  • Viele Inhalte zum Thema "Salz" werden im "Salzbuch" aufbereitet: www.salzwerke.de (unter Presse, Informationsmaterial)
  • Einblicke unter Tage bietet jedem zu den Öffnungszeiten das Besucherbergwerk in Bad Friedrichshall-Kochendorf
  • Weitere Verleihmedien des Kreismedienzentrums Heilbronn:
    GS: Salz; Wie kommt das Salz ins Meer?; Steinsalz; Salzstangen (4672867)
  • In der Stadtbibliothek Heilbronn (mit dem Barcode 83388592441) und vereinzelt gebraucht ist folgendes Büchlein erhältlich: Pilgram-Brückner, Ingeborg: Die Salzmännlein von Heilbronn, Märchen aus Griesel und Grumpels Stadt, Heilbronner Stimme, 1984
  • Weiterführende Informationen zum Konzept von Mein-Heilbronn.org, u. a. auch zum Zeitstrahl mit Zeitmarken, sind in den FAQ zu finden.

Erstellt: Mrz. 2014 (FL) - Bearbeitet: FLVNPG - Zuletzt geändert: 01.08.2022 (PG)

Auf dem Stadtplan *

  1. Im Abbauplan (PDF) des Salzbergwerks erkennst du, wo bisher schon Salz unter Tage abgebaut wurde. Diesen Bereich nennt man Grubengebäude (hellblau). Grün und rot gefärbt sind die Gebiete, unter denen bis zum Jahr 2024 abgebaut werden soll. a) Unter welchen fünf Stadtteilen Heilbronns erstreckt sich das Grubengebäude?   b) Unter welchem Stadtteil wird bis 2024 neu abgebaut? Wie heißt das Revier (Gebiet)? S..feld
  2. Wo hat das Salz in Straßen- und Brückennamen der Stadt seine Spuren hinterlassen? Wo befinden sich diese Straßen und Brücken? Finde es heraus über die Stadtkarte von OpenStreetMap.
  3. Finde das Heilbronner Salzbergwerk auch auf dem Heilbronner Stadtplan zum Vergrößern.

Salz-Entdecker *

1. Unter Tage

Geologie-Halle (Juni 2016, FL)Geologie-Halle (Juni 2016, FL)

Finde jemanden, der mit mit dir im Salzbergwerk Bad Friedrichshall unter die Erde fährt. Riesige Hallen, eine interessante Ausstellung und die lange Holzrutsche 200 Meter unter Tage lohnen einen Besuch.

2. Touristinfo

Gehe in die Touristinfo am Marktplatz und erfrage, welches Mitbringsel man dort passend zum Salz kaufen kann.

Salzbergwerk früher

Schon Anfang des 19. Jahrhunderts vermutete ein Professor, dass es im Heilbronner Raum Salz geben müsste. Bohrungen bestätigten das. Zuerst entstand daraufhin ...

Salzbergwerk früher

Schon Anfang des 19. Jahrhunderts vermutete ein Professor, dass es im Heilbronner Raum Salz geben müsste. Bohrungen bestätigten das. Zuerst entstand daraufhin die Saline in Jagstfeld. Hier wurde Sole hochgepumpt (Sole ist in Wasser gelöstes Salz) und daraus in einem Siedewerk Salz gewonnen. Nachdem diese Saline durch einen Wassereinbruch zerstört worden war, bohrte man in Kochendorf nach Salz und errichtete dort im Jahr 1899 ein Salzbergwerk.

Das Salzwerk Heilbronn wurde 1883 gegründet. Mitbegründer war die Stadt Heilbronn, die bis heute am Salzwerk verdient. Zwei Jahre später brachten die Arbeiter das erste Salz nach oben. Natürlich noch nicht mit so großen und kräftigen Maschinen wie heute. Damals bohrten noch die Menschen das Salz von den Wänden, schaufelten es von Hand in Transportwagen, die Loren. Ein Arbeiter, ein sogenannter Schlepper, zog die Loren dann mit seiner Muskelkraft zum Schacht. Inzwischen hat sich viel verändert. Ganz am Anfang förderten die Arbeiter nur 60 Tonnen Salz am Tag. Im Jahr 2010 waren es dagegen etwa 20 000 Tonnen am Tag. 1971 vereinigten sich die Salzbergwerke Bad Friedrichshall-Kochendorf und Heilbronn zur Südwestdeutsche Salzwerke AG. In Bad Friedrichshall-Kochendorf wird aber kein Salz mehr gefördert, sondern nur noch Heilbronner Salz weiterverarbeitet. (KB)

Buchseite (PDF)

... Salzbergwerk früher *

... Salzbergwerk früher *

  1. Vergleiche die Arbeitsmethode des Bergmanns mit den Maschinen, die in der Bildergalerie zu erkennen sind. Wie würdest du lieber arbeiten?
  2. Erstellt passende Zeitmarken und befestigt sie unterhalb des Zeitstrahls.
Buchseite (PDF)