Stadtteil Neckargartach

Liebes Schulkind,

vieles von dem, was ich dir über Neckargartach erzählen will, hat mit Wasser zu tun: Dass dieser Stadtteil direkt am Neckar liegt, hörst du schon am Namen. Auf der Karte erkennst du, dass der Neckar die Grenze zum nächsten Stadtteil im Osten bildet. Ohne die große Neckargartacher Brücke wäre es schwierig, dorthin zu kommen.

Aber auch die Lein, die durch den Ort fließt, hat große Bedeutung. An ihr liegen Kleingärten, ehemalige Mühlen und, nebeneinander, das ehemalige Pumpwerk und die Hammerschmiede. Die Hammerschmiede liegt heute mitten im Leinbachpark. Dieser erstreckt sich von ...

Stadtteil Neckargartach

Liebes Schulkind,

vieles von dem, was ich dir über Neckargartach erzählen will, hat mit Wasser zu tun: Dass dieser Stadtteil direkt am Neckar liegt, hörst du schon am Namen. Auf der Karte erkennst du, dass der Neckar die Grenze zum nächsten Stadtteil im Osten bildet. Ohne die große Neckargartacher Brücke wäre es schwierig, dorthin zu kommen.

Aber auch die Lein, die durch den Ort fließt, hat große Bedeutung. An ihr liegen Kleingärten, ehemalige Mühlen und, nebeneinander, das ehemalige Pumpwerk und die Hammerschmiede. Die Hammerschmiede liegt heute mitten im Leinbachpark. Dieser erstreckt sich von Frankenbach bis zum Neckar. Im Ort ist er ein schöner Park mit hübschen Wegen und Spielplätzen. Zu einem davon kannst du über eine wackelige Tunnelbrücke aus Seilen gelangen, die extra für Kinder gebaut wurde.

Direkt neben der Mündung der Lein in den Neckar gibt es eine Anlegestelle für Boote und Schiffe. Sie wird aber nicht regelmäßig angefahren, nur zu besonderen Gelegenheiten. Baden solltest du hier nicht, aber fahr doch zum großen Freibad Gesundbrunnen - mit Riesenrutsche. Gar nicht weit davon liegt übrigens das Heilbronner Krankenhaus. Es heißt Klinikum am Gesundbrunnen.

Wasser siehst du natürlich auch im Linsafamerbrunnen im Zentrum des Ortes. Interessant ist die Szene, die die Figuren darstellen. Ein Künstler hat sie nach dem Necknamen der Neckargartacher geschaffen. Nicht weit von hier, etwas erhöht, steht die Peterskirche. Sie ist mehr als 500 Jahre alt und hat einen sehr dicken Turm mit Fachwerk. Das (frühere) Rathaus ist auch ein Fachwerkhaus. Hier arbeitet kein Bürgermeister mehr, weil Neckargartach ja zu Heilbronn gehört. Innen gibt es ein Bürgerbüro, damit die Neckargartacher nicht zum Rathaus in die Stadt fahren müssen, um zum Beispiel ihren Ausweis zu verlängern.

Auf dem größten Teil des Stadtteilgebiets stehen gar keine Häuser! Wenn du auf der Biberacher Straße durch das Naturdenkmal Waldhohle den Ort verlässt, kommst du hoch in die Felder und zum höchsten Punkt Neckargartachs. Von hier aus siehst du im Nordwesten einen kleinen Wald, daneben ein sehr großes Industriegebiet mit dem Namen "Böllinger Höfe". Dort ist auch das Heilbronner Tierheim. - Neckargartach hat natürlich noch viel mehr zu bieten! Viel Spaß beim Entdecken wünscht dir

Buchseite (PDF)

... Neckargartach *

... Neckargartach *

  1. Betrachte das Luftbild von Neckargartach: a) Wo befindet sich das "Freibad Gesundbrunnen"?   b) An welchem Rand ist das "Krankenhaus am Gesundbrunnen" zu erkennen?   c) Sind das Waldstück und das Industriegebiet "Böllinger Höfe" auf dem Bild zu sehen?   d) Vergleiche das Luftbild mit dem Plan des Stadtteils (PDF) Aus welcher Himmelsrichtung wurde das Foto aufgenommen?
  2. An welchem Gewässer liegt die Hammerschmiede?
  3. Wird die Anlegestelle am Neckar von Linienschiffen regelmäßig angefahren?
  4. Nenne eine Besonderheit des Freibads Gesundbrunnen.
  5. Wie alt ist die Peterskirche in Neckargartach?
  6. Um welche Bauart von Haus handelt es sich beim Rathaus?
  7. In welchem Gebiet befindet sich das Tierheim von Heilbronn?
Buchseite (PDF)

Bilder

... Bilder *

... Bilder *

  1. Vom Ufer welches Stadtteils aus wurde das Foto der Neckargartacher Brücke aufgenommen?
  2. Wie viele Fenster zählst du oberhalb des Wasserrads im Pumpwerk-Gebäude (neben der Hammerschmiede)?
  3. Wie heißt das Ausflugsschiff, das an der Anlegestelle Neckargartach festgemacht hat? B . . B A R . . . A
  4. Vergleiche das Bild des Klinikums am Gesundbrunnen mit dem Luftbild oben. Was hat sich seit der Luftaufnahme verändert?
  5. Um wie viel Uhr wurde das Foto der Peterskirche aufgenommen?
  6. Was ist im Naturdenkmal Waldhohle per Schild verboten?
  7. Wie weit ist es vom Ortsrand Neckargartach mit dem Fahrrad nach Kirchhausen?
  8. Finde in den Bildern die drei ganz oben im Kopfbereich der Seite abgebildeten Gebäude oder Gegenstände wieder. Wie heißen diese?
Buchseite (PDF)

Anhören

Weihnachtsläuten der Peterskirche (Dez. 2011, FL)

Neckargartach früher

Die Geschichte Neckargartachs begann ungefähr zwei Kilometer nordwestlich dort, wo heute noch die Böllinger Mühle steht. Dort gab es einen Ort namens Böllingen. Diesen Namen haben Geschichtsforscher auf einer Urkunde aus dem Jahr 767 (dem Mittelalter) gefunden. Zu Böllingen gehörte eine Gruppe von Bauernhöfen, die außerhalb lagen. Diese Siedlung wurde "Gardach" genannt. Böllingen gibt es schon lange nicht mehr. Übrig ist nur noch der Alt-Böllinger Hof. Und aus "Gardach" wurde "Neckargartach".

Der Ort hatte im Mittelalter ganz verschiedene Herren. Die Bauern waren ...

Neckargartach früher

Die Geschichte Neckargartachs begann ungefähr zwei Kilometer nordwestlich dort, wo heute noch die Böllinger Mühle steht. Dort gab es einen Ort namens Böllingen. Diesen Namen haben Geschichtsforscher auf einer Urkunde aus dem Jahr 767 (dem Mittelalter) gefunden. Zu Böllingen gehörte eine Gruppe von Bauernhöfen, die außerhalb lagen. Diese Siedlung wurde "Gardach" genannt. Böllingen gibt es schon lange nicht mehr. Übrig ist nur noch der Alt-Böllinger Hof. Und aus "Gardach" wurde "Neckargartach".

Der Ort hatte im Mittelalter ganz verschiedene Herren. Die Bauern waren nicht frei, sondern mussten den Herren gehorchen. Mehrmals wurde das Dorf in Kriegen sogar niedergebrannt. Ab 1341 gehörte Neckargartach zur Reichsstadt Heilbronn.

Nach 1802 war Heilbronn keine Reichsstadt mehr. So wurde Neckargartach zu einer selbstständigen Gemeinde. Im Jahr 1841 siedelte sich hier Johann Jakob Widmann mit seiner Papiermaschinenfabrik an. Ihm folgten weitere Industriebetriebe, z.B. die chemische Fabrik und die Ziegelei. Dazu kamen drei Brauereien.

Immer mehr Menschen lebten in Neckargartach. In nur hundert Jahren vervierfachte sich die Zahl der Einwohner. Der Ort verwandelte sich von einem Bauerndorf in eine Arbeitersiedlung. Zwei Schulen wurden gegründet. Immer mehr Menschen arbeiteten auch in Heilbronn. Daher wurde 1905 eine große Steinbrücke mit fünf Bögen über den Neckar gebaut. Es war damals die größte Neckarbrücke.

Zwischen 1912 und 1955 führte sogar eine Straßenbahn von Heilbronn nach Neckargartach: Erst als Dampfstraßenbahn (bis 1923), dann als elektrische Straßenbahn (seit 1928).

Aber Anfang der 1930er Jahre war kein Geld mehr da. 1938 wurde Neckargartach unter Zwang in die Stadt Heilbronn eingemeindet. Leider wurde wenige Jahre später im zweiten Weltkrieg die Neckargartacher Brücke zerstört. Ein weiteres trauriges Kapitel ist das Konzentrationslager Neckargartach, das 1944 errichtet wurde. Dessen Häftlinge mussten im Salzbergwerk arbeiten. Hunderte Menschen kamen dadurch zu Tode.

Die nach dem Krieg wiederaufgebaute Neckargartacher Brücke galt im Jahr ihrer Fertigstellung 1951 mit ihren 228 Metern als die längste Spannbetonbrücke der Welt.

In den 1960er Jahren wurden südlich des Ortskerns die Siedlungen "Sachsenäcker" und "Im Fleischbeil" angelegt. (FL)

Buchseite (PDF)

... Neckargartach früher *

... Neckargartach früher *

  1. Seit wann gehörte Neckargartach zur Reichsstadt Heilbronn?
  2. Vergleiche auf dem Arbeitsblatt die Neckar-Ansichten von 1830 und 2014. Viel hat sich verändert!
  3. Was war 1905 das Besondere an der neuen Brücke über den Neckar?
  4. Wann konnte man mit der Straßenbahn nach Neckargartach fahren?
  5. Wann wurde Neckargartach eingemeindet, also ein Stadtteil Heilbronns?
  6. Erstellt passende Zeitmarken und befestigt sie unterhalb des Zeitstrahls.
Buchseite (PDF)

Lösungen & weiterführende Informationen

... Neckargartach

  1. Betrachte das Luftbild von Neckargartach: a) Wo befindet sich das "Freibad Gesundbrunnen"? - Das Freibad befindet sich in der rechten unteren Bildecke.  b) An welchem Rand ist das "Krankenhaus am Gesundbrunnen" zu erkennen? - Das Krankenhaus ist am unteren Rand in der Mitte zu sehen. Es ist eine Baugrube für einen Neubau ausgehoben.   c) Sind das Waldstück  und das Industriegebiet "Böllinger Höfe" auf dem Bild zu sehen? - Nein, Waldstück und Industriegebiet befinden sich links außerhalb des Fotos.  d) Vergleiche das Luftbild mit dem Plan des Stadtteils. Aus welcher Himmelsrichtung wurde das Foto aufgenommen? - Das Luftbild wurde aus südlicher Richtung aufgenommen.
  2. An welchem Gewässer liegt die Hammerschmiede? - Die Hammerschmiede liegt an der Lein.
  3. Wird die Anlegestelle am Neckar von Linienschiffen regelmäßig angefahren? - Nein, die Anlegestelle wird nur zu besonderen Gelegenheiten genutzt.
  4. Nenne eine Besonderheit des "Freibads Gesundbrunnen". - Eine Besonderheit ist die Riesenrutsche.
  5. Wie alt ist die Peterskirche in Neckargartach? - Die Peterskirche ist mehr als 500 Jahre alt.
  6. Um welche Bauart von Haus handelt es sich beim Rathaus? - Das Rathaus ist ein Fachwerkhaus.
  7. In welchem Gebiet befindet sich das Tierheim von Heilbronn? - Das Tierheim liegt im "Industriegebiet Böllinger Höfe".

... Bilder

  1. Vom Ufer welches Stadtteils aus wurde das Foto der Neckargartacher Brücke aufgenommen? - Das Foto wurde vom Neckargartacher Ufer aus gen Osten aufgenommen.
  2. Wie viele Fenster zählst du oberhalb des Wasserrads im Pumpwerk-Gebäude (neben der Hammerschmiede)? - Es sind 5 Fenster zu sehen.
  3. Wie heißt das Ausflugsschiff, das an der Anlegestelle Neckargartach festgemacht hat? - B A R B A R O S S A
  4. Vergleiche das Bild des Klinikums am Gesundbrunnen mit dem Luftbild oben. Was hat sich seit der Luftaufnahme verändert? - Auf dem Luftbild ist am unteren Bildrand eine große leere Baugrube zu sehen, auf dem Foto schon der Rohbau des Klinikneubaus.
  5. Um wie viel Uhr wurde das Foto der Peterskirche aufgenommen? - Um halb acht Uhr.
  6. Was ist im Naturdenkmal Waldhohle per Schild verboten? - Auf dem Schild steht: "Schutt u. Müll abladen verboten".
  7. Wie weit ist es vom Ortsrand Neckargartach mit dem Fahrrad nach Kirchhausen? - Der Fahrradwegweiser zeigt 7,5 Kilometer an.
  8. Finde in den Bildern die drei ganz oben im Kopfbereich der Seite abgebildeten Gebäude oder Gegenstände wieder. Wie heißen diese? - Im Kopfbereich (Header) sind abgebildet: Linsafamerbrunnen, Rathaus, Peterskirche.

... Neckargartach früher

  1. Seit wann gehörte Neckargartach zur Reichsstadt Heilbronn? - 1341 bekam Heilbronn den Ort zu Lehen, später (1754) die Oberlehenshoheit.
  2. Vergleiche auf dem Arbeitsblatt (PDF) die Neckar-Ansichten von 1830 und 2014. Viel hat sich verändert! - Lösungsblatt (PDF)
  3. Was war 1905 das Besondere an der neuen Brücke über den Neckar? - Sie war damals die größte Neckarbrücke.
  4. Wann konnte man mit der Straßenbahn nach Neckargartach fahren? - Von 1912 bis 1923 und von 1928 bis 1955.
  5. Wann wurde Neckargartach eingemeindet, also ein Stadtteil Heilbronns? - 1938
  6. -

... Name & Wappen

  1. Wie hieß die Lein früher? - Die Lein hieß früher "Gartach".
  2. a) Wofür steht die Hirschstange im Wappen? - Sie steht dafür, dass Neckargartach zu (Baden-)Württemberg gehört.   b) Wie viele Spitzen hat sie? - Die Hirschstange hat 5 Spitzen.
  3. Worauf weisen wohl die Schlüssel im Wappen hin? - Sie weisen womöglich darauf hin, dass früher einmal Neckargartach zum Bistum Worms gehörte.
  4. -

... Stadtteile & Stadtplan

  1. Welche 4 Stadtteile grenzen direkt an Neckargartach? - Biberach, Frankenbach, Böckingen und die Kernstadt.
  2. Was trennt Neckargartach von der Kernstadt? - Der Kanalhafen bzw. der Neckar.
  3. Welcher Stadtteil liegt südwestlich von Neckargartach? - Frankenbach
  4. -

Stadtteil-Entdecker

  1. Pumpwerk und Hammerschmiede: a) Handelt es sich um ein oberschlächtiges oder unterschlächtiges Wasserad? - Das Wasser strömt unterhalb des Rades vorbei, daher ist dieses ein unterschlächtiges Wasserrad.   b) Wo stand die Hammerschmiede früher? - Sie stand früher ungefähr 900 m flussabwärts, dort, wo heute ein Kinderspielplatz ist.   c) Wie hieß die Familie, der sie gehörte? - Die Hammerschmiede ist nach der Familie Correll benannt.   d) Nenne 3 Werkzeuge, die in der Hammerschmiede hergestellt wurden. - Hacken, Beile, Äxte.   e) Wie heißt die Bushaltestelle oberhalb der beiden Gebäude? - Die Haltestelle heißt "Hammerschmiede".
  2. Linsafamer-Brunnen: a) Wie heißt der Künstler, der die Skulptur geschaffen hat, und wann war dies? - Dieter Läpple schuf die Skulptur 1988.  b) In der Skulptur schüttet eine Frau einen Krug aus. Was hält sie in der linken Hand? - Einen Kochlöffel.  c) Ergänze: Der Mann trägt eine Mütze mit einem Knopf in der Mitte der Oberseite.   d) Ist die Form des Netzes quadratisch oder rechteckig? Wie ist es an der Stange befestigt? - Das rechteckige Netz hängt an einer Kette (und vier Bögen) an der Stange.
  3. Peterskirche: a) Über dem Haupteingang ist ein Text und eine Jahreszahl in Stein eingraviert. Ergänze: "ANNO 1767  Ist diese Kirchen  erbauet worden."   b) In welche Himmelsrichtung zeigt die Seite des Turms, an der eine Sonnenuhr angebracht ist? - Nach Süden.  In der Mitte der Sonnenuhr ist eine gelbe Skulptur zu sehen. Was stellt sie dar? - Sie stellt eine Sonne mit Gesicht dar.   c) Welcher Titel eines Kirchenlieds steht am oberen Rand der größten der drei ehemaligen Glocken, die nahe beim Turm zu sehen sind? - "Ein feste Burg ist unser Gott"   d) Auf wie vielen Säulen ruht der Nebeneingang an der Nordseite des Turms? - Auf zwei Steinsäulen.
  4. Rathaus: a) Über dem Eingang zum Rathaus befindet sich ein Bogen mit einem Schlussstein. Darauf sind zwei Gegenstände zu sehen. Welche? - Es sind zwei gekreuzte Schlüssel, die auch im Wappen abgebildet sind.   b) Vorn auf dem Dachfirst ist ein kleiner Aufbau mit einem eigenen Dächlein. Wie viele Seiten hat es? - 4 Seiten.   Was hängt darin?  Die Rathausglocke   c) Auf der Vorderseite im oberen Stockwerk siehst du rund geformte Balken, die wie 6 Räder aussehen. Wie viele solcher 'Räder' findest du auf der Rückseite des Rathauses? - Keine, sie verzieren nur die Vorderseite des Gebäudes.

Weiterführende Informationen

  • Literatur zur Ortsgeschichte: Schmolz, Helmut; Weckbach, Hubert: Neckargartach - wie es einmal war. Das alte Ortsbild mit Fotografien 1880-1945, Jahrbuch Verlag, Weinsberg, 1988 - mit ausführlichem geschichtlichem Abriss zur Ortshistorie
  • Broschüre zur Neckargartacher Straßenbahn: Hahn, Peter; Kurz, Heinz: Der Stolz der Neckargartacher - Die Straßenbahn, 2001 (Hrsg.: Arbeitskreis Heimat und Kultur Heilbronn-Neckargartach)
  • Infos zum Wappen Neckargartachs: Arbeitskreis Heimat und Kultur Neckargartach e. V. AKHN
  • Weiterführende Informationen zum Konzept von Mein-Heilbronn.org, u. a. auch zum Zeitstrahl mit Zeitmarken, sind in den FAQ zu finden.

Erstellt: 25.03.2014 (VN) - Bearbeitet: FLVNPG - Zuletzt geändert: 09.04.2022 (PG)

Stadtteile Heilbronns

KirchhausenBiberachFrankenbachNeckargartachBöckingenKernstadtKlingenbergHorkheimSontheim

... Stadtteile & Stadtplan *

  1. Welche vier Stadtteile grenzen direkt an Neckargartach?
  2. Was trennt Neckargartach von der Kernstadt?
  3. Welcher Stadtteil liegt südwestlich von Neckargartach?
  4. Drucke den ...

... Stadtteile & Stadtplan *

  1. Welche vier Stadtteile grenzen direkt an Neckargartach?
  2. Was trennt Neckargartach von der Kernstadt?
  3. Welcher Stadtteil liegt südwestlich von Neckargartach?
  4. Drucke den Plan des Stadtteils (PDF) aus:   a) Markiere dein Wohnhaus, deine Schule und die fünf interessantesten Dinge aus dem Text.   b) Markiere drei weitere Dinge, die nicht im Text genannt werden. (Hinweis: Auf dem Plan ist nur ein Teil des Stadtteilgebiets abgebildet.)
Buchseite (PDF)

Stadtteil-Entdecker *

1. Pumpwerk und Hammerschmiede

Pumpwerk und Hammerschmiede: a) Handelt es sich um ein oberschlächtiges oder unterschlächtiges Wasserad?   b) Wo stand die Hammerschmiede früher?   c) Wie hieß die Familie, der sie gehörte?   d) Nenne 3 Werkzeuge, die in der Hammerschmiede hergestellt wurden.   e) Wie heißt die Bushaltestelle oberhalb der beiden Gebäude?

2. Linsafamer-Brunnen

  1. Linsafamer-Brunnen: a) Wie heißt der Künstler, der die Skulptur geschaffen hat, und wann war dies?   b) In der Skulptur schüttet eine Frau einen Krug aus. Was hält sie in der linken Hand?   c) Ergänze: Der Mann trägt eine Mütze mit einem ... in der Mitte der Oberseite.   d) Ist die Form des Netzes quadratisch oder rechteckig? Wie ist es an der Stange befestigt?

3. Peterskirche

Peterskirche: a) Über dem Haupteingang ist ein Text und eine Jahreszahl in Stein eingraviert. Ergänze: "ANNO   . . . .   Ist diese . . . . . . n  erbauet  . . . . . .   ."   b) In welche Himmelsrichtung zeigt die Seite des Turms, an der eine Sonnenuhr angebracht ist? In der Mitte der Sonnenuhr ist eine gelbe Skulptur zu sehen. Was stellt sie dar?   c) Welcher Titel eines Kirchenlieds steht am oberen Rand der größten der drei ehemaligen Glocken, die nahe beim Turm zu sehen sind?   d) Auf wie vielen Säulen ruht der Nebeneingang an der Nordseite des Turms?

4. Rathaus

Rathaus: a) Über dem Eingang zum Rathaus befindet sich ein Bogen mit einem Schlussstein. Darauf sind zwei Gegenstände zu sehen. Welche?   b) Vorn auf dem Dachfirst ist ein kleiner Aufbau mit einem eigenen Dächlein. Wie viele Seiten hat es? Was hängt darin?   c) Auf der Vorderseite im oberen Stockwerk siehst du rund geformte Balken, die wie 6 Räder aussehen. Wie viele solcher 'Räder' findest du auf der Rückseite des Rathauses?

5. Weiterer Ort

Suche dir einen weiteren Ort oder Gegenstand aus dem Text und besuche ihn.   b) Mache möglichst Fotos. Berichte am nächsten Tag: Was fiel dir besonders auf? Was gefiel dir gut, was nicht?

Name & Wappen

Neckargartach hat seinen Namen nach zwei Flüssen, an denen der Ort liegt: Am Neckar und an der Gartach. "Gartach" hieß nämlich die Lein früher - vor über 1000 Jahren. Eigentlich könnte man ...

Name & Wappen

Neckargartach hat seinen Namen nach zwei Flüssen, an denen der Ort liegt: Am Neckar und an der Gartach. "Gartach" hieß nämlich die Lein früher - vor über 1000 Jahren. Eigentlich könnte man also diesen Ort heute auch "Neckarlein" nennen!

Auf dem Wappen sind mehrere Dinge abgebildet. Man weiß gar nicht bei allen, warum (zum Beispiel der Stern). Die beiden Schlüssel könnten noch auf die Zeit hinweisen, als Neckargartach zum Bistum Worms gehörte. Denn das führt auch einen Schlüssel in seinem Bistumswappen. Die Hirschstange über den Schlüsseln steht für Württemberg (drei davon findest du auch heute noch im Großen Landeswappen von Baden-Württemberg, genauso wie die Farben Gelb und Schwarz).

Buchseite (PDF)

... Name & Wappen *

... Name & Wappen *

  1. Wie hieß die Lein früher?
  2. a) Wofür steht die Hirschstange im Wappen?   b) Wie viele Spitzen hat sie?
  3. Worauf weisen wohl die Schlüssel im Wappen hin?
  4. Auf dem Arbeitsblatt zum Wappen Neckargartachs (PDF) fehlen Teile und Farben. Ergänze.
Buchseite (PDF)