Das Käthchen von Heilbronn

Von Katja Bernecker

Du lebst in der sogenannten Käthchenstadt.

Ist dir dieser Begriff schon einmal begegnet? Viele Leute benutzen dieses Wort als weiteren Namen für Heilbronn. Das kommt daher, weil der Schriftsteller Heinrich von Kleist eine Figur erfunden hat: das Käthchen von Heilbronn. Dies war im Jahre 1808. Heinrich von Kleist war ein deutscher Schriftsteller, der von 1777 - 1811 gelebt hat und aus Frankfurt an der Oder stammte. (Übrigens ist Frankfurt (Oder) ...

Das Käthchen von Heilbronn

Von Katja Bernecker

Du lebst in der sogenannten Käthchenstadt.

Ist dir dieser Begriff schon einmal begegnet? Viele Leute benutzen dieses Wort als weiteren Namen für Heilbronn. Das kommt daher, weil der Schriftsteller Heinrich von Kleist eine Figur erfunden hat: das Käthchen von Heilbronn. Dies war im Jahre 1808. Heinrich von Kleist war ein deutscher Schriftsteller, der von 1777 - 1811 gelebt hat und aus Frankfurt an der Oder stammte. (Übrigens ist Frankfurt (Oder) deshalb Partnerstadt von Heilbronn.)

In Kleists Ritterschauspiel mit dem Titel "Das Käthchen von Heilbronn" verliebt sich das Käthchen, das in Heilbronn lebt, in einen Grafen. Doch der will sie nicht heiraten, da sie die Tochter eines Waffenschmieds und keine Gräfin ist. Das Käthchen folgt trotzdem dem geliebten Mann überall hin. Am Ende geht doch alles gut aus: Der Graf erkennt, dass sie füreinander bestimmt sind, und er heiratet das Käthchen.

Warum Kleist das Käthchen gerade in Heilbronn spielen ließ, weiß man bis heute nicht. Der Stadt aber bringt es viele Vorteile, dass es das Stück "Käthchen von Heilbronn" gibt: Dadurch wurde Heilbronn bekannt. Erst später benannten die Heilbronner deshalb ein Gebäude am Marktplatz in Käthchenhaus um. In der Touristen-Information werden auch viele Andenken (Souvenirs) zum Käthchen verkauft. Zum Beispiel eine Käthchenpuppe oder Käthchen-Postkarten.

Seit vielen Jahren wählt eine Jury aus vielen jungen Frauen drei aus, die sich als "Käthchen" verkleiden. Nicht die ganze Zeit, aber zu besonderen Anlässen, z. B. bei Festen. Das "Hauptkäthchen" und ihre beiden Stellvertreterinnen treten in schönen historischen Kostümen auf. Sie sind zwei Jahre lang Botschafterinnen der Stadt, dann werden neue gewählt.

In der Innenstadt kann man eine Skulptur des Käthchens entdecken. Die 2,20 Meter hohe Bronzestatue des Künstlers Dieter Läpple stammt aus dem Jahr 1965. Diese Statue war übrigens Vorbild für die sogenannte Käthchenparade im Jahr 2008. Damals bemalten und gestalteten Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Künstler ganz viele nachgebildete Käthchenfiguren. Einen Sommer lang standen 78 von ihnen auf Straßen und Plätzen der Innenstadt verteilt. Danach wurden sie für einen guten Zweck versteigert. Manchmal kannst du diese Figuren in der Stadt und in öffentlichen Gebäuden noch entdecken. Du siehst, das Käthchen gehört einfach zu Heilbronn!

Buchseite (PDF)

... Das Käthchen von Heilbronn *

... Das Käthchen von Heilbronn *

  1. Wann lebte der Schriftsteller Heinrich v. Kleist? Wie alt wurde er?
  2. Wo kannst du Käthchen in der Stadt entdecken? Zumindest in Dingen, die den Namen Käthchen tragen? 
  3. Warum, meinst du, fand die "Käthchenparade" ausgerechnet 2008 statt?
  4. Erfinde anhand der oben gegebenen Informationen zum Käthchen von Heilbronn deine eigene Geschichte: Wie könnte es das Käthchen geschafft haben, dass sich der Graf doch noch in sie verliebt und sie heiratet?
Buchseite (PDF)

Bilder

... Bilder *

... Bilder *

  1. Seit wann hat das "Käthchenhaus" am Marktplatz seinen Namen?
  2. Was kosteten 2013 zusammen zwei "Käthchenzöpfle"?
  3. Welche Farbe ist wohl typisch für das heutige Käthchen von Heilbronn? Begründe anhand der Bilder.
Buchseite (PDF)

Video

Das Heilbronner Käthchen des Jahres 2013, Jennifer Glaser, stellt sich vor (Juni 2013, KB)

... Video *

... Video *

Hör genau hin, was das Hauptkäthchen 2013, Jennifer Glaser, berichtet:

  1. Bei welchen Festen vertrat J. Glaser die Stadt Heilbronn als Käthchen im Jahr 2013?
  2. Was zählt sie als erstes auf, als es um den Inhalt ihrer Handtasche geht? Was benötigt sie noch, wenn sie unterwegs ist, und wofür?
Buchseite (PDF)
  1. Das Stadtarchiv Heilbronn hat noch viele Informationen zum Käthchen aus historischer Sicht.
  2. Auf einer Seite des Kleist-Archivs in Heilbronn findest du eine Bildergalerie der Käthchen-Parade 2008.

Lösungen & weiterführende Informationen

... Das Käthchen von Heilbronn

  1. Wann lebte der Schriftsteller Heinrich v. Kleist? Wie alt wurde er? - H. v. Kleist lebte von 1777 bis 1811. Er wurde nur 34 Jahre alt.
  2. Wo kannst du Käthchen in der Stadt entdecken? Zumindest in Dingen, die den Namen Käthchen tragen? - Im Namen des Käthchenhauses am Marktplatz. Auch Bäcker backen süße Stückle, die "Käthchenzöpfle" heißen.
  3. Warum, meinst du, fand die "Käthchenparade" ausgerechnet 2008 statt? - 2008 war es genau 200 Jahre her, dass H. v. Kleist das Käthchen-Stück geschrieben hatte.

... Bilder

  1. Seit wann hat das "Käthchenhaus" am Marktplatz seinen Namen? - In der Inschrift am Käthchenhaus steht, dass das Gebäude seit etwa 1850 so genannt wird.
  2. Was kosteten 2013 zusammen zwei "Käthchenzöpfle"? - Sie kosteten 2,60 €.
  3. Welche Farbe ist wohl typisch für das heutige Käthchen von Heilbronn? Begründe anhand der Bilder. - Die Käthchenpuppen, aber auch das gewählte "Hauptkäthchen" tragen Kleider mit hellblauer Farbe.

... Video

  1. Bei welchen Festen vertrat J. Glaser die Stadt Heilbronn als Käthchen im Jahr 2013? - Neckarfest, Heilbronner Weindorf, Weihnachtsmarkt.
  2. Was zählt sie als erstes auf, als es um den Inhalt ihrer Handtasche geht? Was benötigt sie noch, wenn sie unterwegs ist, und wofür?  - Als erstes nennt sie die Autogrammkarten. Außerdem benötigt sie: Handy (für neue Aufträge), Terminkalender (damit sie keine Auftritte verpasst), Sonnenbrille (für schönes Wetter), Puder (um sich kurz vor dem Auftritt noch die Nase zu pudern).

... Käthchenhaus früher

  1. Erkennst du Unterschiede? Worin bestehen diese? (Tipp: Achte auf Erker und Dachgauben) - Im alten Haus sieht der Giebel zur Straßenseite viel schmuckvoller aus. Auf der Dachfläche befindet sich ein kunstvoller Dacherker mit großen Fenstern sowie 4 Dachgauben. Auch das Dach auf dem Eck-Erker ist viel höher und spitzer.

Weiterführende Informationen

  • Vielfältigste Informationen und Fotos zum Käthchen gibt es auf folgender Website des Kleist-Archivs Sembdner, Heilbronn: www.das-käthchen-von-heilbronn.de
  • Umfangreiche Informationen über Heinrich v. Kleist stellt das Kleist-Archiv Sembdner in Heilbronn im K3 zur Verfügung. Besuch nach Vereinbarung: www.kleist.org
  • Weiterführende Informationen zum Konzept von Mein-Heilbronn.org, u. a. auch zum Zeitstrahl mit Zeitmarken, sind in den FAQ zu finden.

Erstellt: 2013 (FL) - Bearbeitet: PGVNFL - Zuletzt geändert: 15.04.2022 (PG)

Auf dem Stadtplan

  1. Finde das Käthchenhaus (Eckgebäude am Marktplatz) auf OpenStreetMap.
  2. Finde das K3 am nördlichen Ende der Sülmerstraße. Überprüfe, ob neben Stadtbibliothek und Musikschule auch das dortige Kleist-Archiv bezeichnet ist.
  3. Kannst du diese Aufgaben auch auf dem Heilbronner Stadtplan zum Vergrößern lösen?

Stadt-Entdecker

1. Touristen-Information

Viele Touristen kommen auch nach Heilbronn, weil sie die Stadt aus dem Stück "Käthchen von Heilbronn" kennen. Deshalb bietet die Touristen-Information Blätter mit Informationen und viele Andenken dazu an. a) Finde einen Flyer zum Thema und lies nach, was dort zum Käthchen steht.   b) Finde heraus, welche Souvenirs es dort zurzeit zu kaufen gibt und welche am häufigsten gekauft werden.   c) Erkundige dich, wo die bronzene Käthchenstatue steht.

2. Käthchenstatue

Wenn du die Käthchenstatue gefunden hast, gehe zusammen mit einem Erwachsenen oder großen Freund oder Freundin hin und miss nach: Wie viel größer als du ist die Statue?

3. Kleist-Archiv

Im Kleist-Archiv (Jan. 2015, FL)Im Kleist-Archiv (Jan. 2015, FL)

Im zweiten Stock des K3 befindet sich das Kleist-Archiv der Stadt Heilbronn. Wenn es geöffnet hat, findest du hier auch eine interessante Sammlung von Gegenständen und Info-Tafeln, die mit dem Thema Käthchen zu tun haben.

Käthchenhaus früher

Das heutige Käthchenhaus hieß früher Steinhaus am Marktplatz. Es wurde schon im 14. Jahrhundert gebaut. Damals war es wohl das einzige ...

Käthchenhaus früher

Das heutige Käthchenhaus hieß früher Steinhaus am Marktplatz. Es wurde schon im 14. Jahrhundert gebaut. Damals war es wohl das einzige Bürgerhaus aus Stein. Etwas später (im 16. Jahrhundert) wurde das Haus mit dem Erker auf der Ecke und dem schönen Aufbau in der Dachfläche (Dacherker) geschmückt. (Links und rechts vom Dacherker befinden sich auch je zwei kleine Dachgauben.)

Die Leute benannten das Steinhaus erst nach dem Erfolg des Ritterschauspiels "Käthchen von Heilbronn" in "das Käthchenhaus" um.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus während des Luftangriffs auf die Stadt am 4. Dezember 1944 stark beschädigt und innen komplett zerstört. Anschließend wurde es - nicht mehr so schmuckvoll - wiederaufgebaut.

Buchseite (PDF)

... Käthchenhaus früher *

... Käthchenhaus früher *

Schau dir die Fotos des Käthchenhauses früher und heute in groß an.

  1. Erkennst du Unterschiede? Worin bestehen diese? (Tipp: Achte auf Erker und Dachgauben)
  2. Welches Haus gefällt dir besser?
Buchseite (PDF)