Das Deutschordensmünster

Von Hans-Michael Scheurlen

Heute habe ich mich auf die Suche nach dem ältesten erhaltenen Bauwerk der Stadt gemacht. Und? Ich stoße auf die katholische Kirche mit dem langen Namen Deutschordensmünster St. Peter und Paul.

Langer Name - lange Geschichte.

Sie beginnt im 13. Jahrhundert. Aber so alt sieht die Kirche eigentlich nicht aus. Der moderne Eingang mit Glastüren, Rollstuhlrampe, Infovitrine!
Beim weiteren Betrachten fällt mir noch etwas auf: Die einzelnen Gebäudeteile stammen aus unterschiedlichen Epochen. Vergleiche die Fenster von Chor, Turm, Kapelle, Hauptschiff und Eingangsbereich. Einige sind schmal und spitz zulaufend, andere haben einen runden Bogen. Manche sind ...

Das Deutschordensmünster

Von Hans-Michael Scheurlen

Heute habe ich mich auf die Suche nach dem ältesten erhaltenen Bauwerk der Stadt gemacht. Und? Ich stoße auf die katholische Kirche mit dem langen Namen Deutschordensmünster St. Peter und Paul.

Langer Name - lange Geschichte.

Sie beginnt im 13. Jahrhundert. Aber so alt sieht die Kirche eigentlich nicht aus. Der moderne Eingang mit Glastüren, Rollstuhlrampe, Infovitrine!
Beim weiteren Betrachten fällt mir noch etwas auf: Die einzelnen Gebäudeteile stammen aus unterschiedlichen Epochen. Vergleiche die Fenster von Chor, Turm, Kapelle, Hauptschiff und Eingangsbereich. Einige sind schmal und spitz zulaufend, andere haben einen runden Bogen. Manche sind aufwändig verziert, manche nicht.

Also, welcher Teil ist nun der älteste?

Ich suche in der Kirche weiter. Auch hier kannst du sehen, dass die Teile der Kirche aus unterschiedlichen Zeiten stammen. Schaue auf den Boden, schaue an die Decke! Hier kannst du die Unterschiede am deutlichsten erkennen.

Und dann habe ich den ältesten Teil der Kirche gefunden: Die kleine Kapelle im Turmunterbau.

Jetzt wird auch klar, warum die Kirche Bauteile aus verschiedenen Epochen hat. Der um 1240 errichtete älteste Teil der Kirche war bald zu klein. Immer mehr Menschen wollten in der Kirche beten. Deshalb wurde an die bestehende Kirche über mehrere Jahrhunderte immer wieder angebaut.

Bei meiner Suche sind mir übrigens die vielen Eingangstüren aufgefallen. Eine von ihnen sogar fünf Meter über dem Boden! Das solltest du dir mal selber ansehen. Es gibt noch viel mehr zu entdecken

Buchseite (PDF)

... Das Deutschordensmünster *

... Das Deutschordensmünster *

  1. Was ist am Gebäude auffallend?
  2. Woran kann man das gut erkennen? a) Von außen   b) Von innen
  3. Was ist ein Münster? Tipp: Fahre mit der Maus über den unterstrichenen Wortteil!
  4. a) Wo ist der älteste Teil der Kirche?   b) Wann wurde dieser älteste Teil errichtet?
  5. Warum wurde immer wieder angebaut?
Buchseite (PDF)

Bilder

... Bilder *

... Bilder *

  1. Auf welchem Bild erkennst du diese Decke? 
  2. Auf welchen Bildern entdeckst du das Wappen  des Deutschen Ordens (schwarzes Kreuz auf weißem Grund)?
  3. Was ist auf der Turmspitze?
Buchseite (PDF)

Video

Die baulichen Veränderungen des Deutschordensmünsters - ohne Ton (Dez. 2014, HMSVN)

... Video *

... Video *

  1. Macht eine Live-Vertonung des Videos. Beschreibt dabei, was sich jeweils verändert.
  2. Lest "Deutschordensmünster früher". Notiert ein oder zwei Sätze zu jeder baulichen Veränderung. Spielt das Video ab und lest oder sprecht euren Text dazu. (Tipp: Benutzt die Pause-Funktion, wenn ihr mehr Zeit für euren Text braucht.)
Buchseite (PDF)
  1. Die Internetseite der katholischen Deutschordenspfarrei St. Peter und Paul Heilbronn. www.st-peter-und-paul-hn.de/
  2. Auf Wissen macht Ah! - Suchwort: Baustil findest du eine ausführliche Erklärung zu den Baustilen Romanik, Gotik und Barock.

... Weblinks *

... Weblinks *

  1. Auf der Internetseite der katholischen Deutschordenspfarrei St. Peter und Paul findest du das Glockengeläut der Kirche. Hör und sieh es dir an.
  2. Finde bei dem Link "Unsere Kirchen" das St. Peter und Paul Deutschordensmünster.
  3. Finde bei dem Link "Kirchenmusik" und "Chöre/Ensembles" den Kinderchor. An welchem Tag probt der Kinderchor?
Buchseite (PDF)

Das Deutschordensmünster früher

Im Jahr 1225 gründete der Deutsche Orden die Niederlassung Heilbronn. Diese Niederlassung war wie eine kleine Stadt innerhalb der Stadt Heilbronn. Sie wurde Deutschhof genannt.

Neben einigen anderen Gebäuden des Deutschhofes wurde um 1240 eine romanische Kirche gebaut und der heiligen Maria geweiht. Mit der Zeit wurde die Sankt-Marien-Kirche zur Wallfahrtskirche: Viele Menschen reisten von weit her an, um in der Kirche zu beten. Dadurch erhofften sie sich eine Verbesserung ihres Lebens. Die Sankt-Marien-Kirche wurde zu klein.

Deshalb baute man ab 1340 neben die romanische Kirche eine gotisches Hauptschiff. Das Hauptschiff hatte drei Säulenreihen. Außerdem wurde der Turm erhöht. 

1490 wurde die Kirche ein weiteres Mal um einen spätgotischen Altarraum (Fachleute sagen auch "Chor" dazu) erweitert. Sie wurde in Liebfrauenkirche umbenannt.

1530 beschlossen die Heilbronner Stadträte, dass alle Bürger und Bürgerinnen evangelisch werden sollten. Und sie verboten ihnen, ...

Das Deutschordensmünster früher

Im Jahr 1225 gründete der Deutsche Orden die Niederlassung Heilbronn. Diese Niederlassung war wie eine kleine Stadt innerhalb der Stadt Heilbronn. Sie wurde Deutschhof genannt.

Neben einigen anderen Gebäuden des Deutschhofes wurde um 1240 eine romanische Kirche gebaut und der heiligen Maria geweiht. Mit der Zeit wurde die Sankt-Marien-Kirche zur Wallfahrtskirche: Viele Menschen reisten von weit her an, um in der Kirche zu beten. Dadurch erhofften sie sich eine Verbesserung ihres Lebens. Die Sankt-Marien-Kirche wurde zu klein.

Deshalb baute man ab 1340 neben die romanische Kirche eine gotisches Hauptschiff. Das Hauptschiff hatte drei Säulenreihen. Außerdem wurde der Turm erhöht. 

1490 wurde die Kirche ein weiteres Mal um einen spätgotischen Altarraum (Fachleute sagen auch "Chor" dazu) erweitert. Sie wurde in Liebfrauenkirche umbenannt.

1530 beschlossen die Heilbronner Stadträte, dass alle Bürger und Bürgerinnen evangelisch werden sollten. Und sie verboten ihnen, den Gottesdienst in der Liebfrauenkirche zu besuchen, die weiterhin katholisch blieb. Weil sich nicht alle Heilbronner an das Verbot hielten, ließen die Stadträte im Jahr 1607 den Haupteingang der Liebfrauenkirche verriegeln. Es gab aber immer noch ein geheimes "Schleichtor", durch das man die Kirche betreten und den katholischen Gottesdienst besuchen konnte.

Um 1720 wurde die Liebfrauenkirche aufwändig renoviert. Sie wurde im Stil des Barock umgebaut. Die Säulen im Hauptschiff verschwanden, und der Innenraum wurde von einem italienischen Kunstmaler ganz prächtig ausgemalt. Vor allem an der Westseite der Kirche, an der Deutschhofstraße, sieht man die Umbauten aus dieser Zeit: der Giebel, das kleine ovale Fenster und das runde Sims über dem großen Fenster. Damals wurde auch die Turmspitze verändert und sie erhielt eine Zwiebelform. Wahrscheinlich wurde damals auch die Kirche in St. Peter und Paul umbenannt.

Ab 1802 gehörte Heilbronn zu Württemberg. Der König bestimmte, dass es keine Unterschiede mehr zwischen evangelischen und katholischen Gläubigen geben durfte. St. Peter und Paul wurde die Kirche für die Katholiken, von denen sich nun immer mehr in Heilbronn niederließen. Seit 1807 gibt es einen katholischen Stadtpfarrer in Heilbronn, der auch den Gottesdienst an St. Peter und Paul hielt.

Beim großen Luftangriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944 wurden die Kirche und die angrenzenden Gebäude des Deutschhofs zerstört.

Von 1948 bis 1951 wurde das Münster wieder aufgebaut. Die Turmhaube erhielt eine einfachere Form. 1968 renovierte man die Kirche. Bei den Renovierungsarbeiten gingen viele der alten Bauteile verloren. Bei der erneuten Renovierung 1994 versuchte man, einige besondere Merkmale der Kirche aus vergangenen Jahrhunderten wieder freizulegen. Heute kannst du einige dieser freigelegten Zeugnisse entdecken.

Weil St. Peter und Paul eine so große und bedeutende Kirche ist, wurde sie 1977 zum Deutschordensmünster ernannt. (HMS)

Buchseite (PDF)

... Das Deutschordensmünster früher *

... Das Deutschordensmünster früher *

  1. Wann passierte was, und wie hieß das Deutschordensmünster zu der Zeit? Ordne auf dem Arbeitsblatt richtig zu.
  2. Erstellt passende Zeitmarken und befestigt sie unterhalb des Zeitstrahls.
Buchseite (PDF)

Lösungen & weiterführende Informationen

... Deutschordensmünster

  1. Was ist am Gebäude auffallend? - Es besteht aus verschiedenen Teilen aus unterschiedlichen Epochen.
  2. Woran kann man das gut erkennen? a) Von außen - z.B. an den verschiedenen Fensterformen   b) Von innen - an den Decken und Böden.
  3. Was ist ein Münster? Tipp: Fahre mit der Maus über den unterstrichenen Wortteil! - Ein Münster war früher die Kirche in einem Kloster. Heute ist es eine Bezeichnung für eine große und bedeutende Kirche.
  4. a) Wo ist der älteste Teil der Kirche? - Unter dem Turm: Die kleine Kapelle im Turmunterbau.   b) Wann wurde dieser älteste Teil errichtet? - Das war um 1240

... Bilder

  1. Auf welchem Bild erkennst du diese Decke? - Auf Bild Nr. 7
  2. Auf welchen Bildern entdeckst du das Wappen  des Deutschen Ordens (schwarzes Kreuz auf weißem Grund)? - Auf Bild Nr. 7 und 9
  3. Was ist auf der Turmspitze? - Ein goldenes Kreuz.

Stadt-Entdecker

  1. Auf dem alten Druck von 1658 ist die Niederlassung der Deutschordensgemeinde abgebildet. Du siehst von Westen aus (Deutschordensstraße) die Kirchbrunnenstraße hinauf. Links am Hauptschiff kannst du einen kleinen Bereich mit zwei Bäumen entdecken. Er ist von einer Mauer umgeben. Hier ist ein Zugang zur Kirche zu sehen. Versuche diesen Eingang zu finden. - Dieser Eingang ist rechts neben der Marienkapelle einen Meter über der Tür zu finden. 
  2. a) Was steht auf den Türgriffen am Eingang an der Deutschhofstraße? - Linker Türgriff: Du bist Petrus der Fels und auf diesem Felsen will ich meine Kirche bauen. Rechter Türgriff: Paulus ist mir ein auserwähltes Werkzeug. Meinen Namen vor Völker und Könige zu tragen.   b) -
  3. a) Gehe um die Kirche herum. Wie viele Türen und Eingänge kannst du von außen an der Kirche entdecken? - Es gibt 8 Türen und Eingänge am Deutschordensmünster. Die Tür in mehreren Metern Höhe am Turm Richtung Pfarramt mitgezählt. b) Finde diese Türen und trage ihre Lage auf dem Arbeitsblatt ein. - Lösungsblatt

... Video

  1. Macht eine Live-Vertonung des Videos. Beschreib dabei, was sich jeweils verändert. - Ein Beispieltext (PDF).
  2. Lest "Deutschordensmünster früher". Notiert ein oder zwei Sätze zu jeder baulichen Veränderung. Spielt das Video ab und lest oder sprecht euren Text dazu. (Tipp: Benutzt die Pause-Funktion, wenn ihr mehr Zeit für euren Text braucht!) - Ein Beispieltext (PDF).

... Das Deutschordensmünster früher

Wann passierte was, und wie hieß das Deutschordensmünster zu der Zeit? Ordne auf dem Arbeitsblatt richtig zu. - Lösungsblatt

Weiterführende Informationen

  • Weiterführende Informationen zum Konzept von Mein-Heilbronn.org, u. a. auch zum Zeitstrahl mit Zeitmarken, sind in den FAQ zu finden.

Erstellt: 03.12.2014 (FL) - Bearbeitet: FLVNHMS - Zuletzt geändert: 20.04.2022 (PG)

Auf dem Stadtplan

  1. Finde das Deutschordensmünster St. Peter und Paul auf der Stadtkarte von OpenStreetMapHinweis: Kirchen werden mit einem Kreuz gekennzeichnet.
  2. Finde das Deutschordensmünster St. Peter und Paul im Kinder- und Jugendstadtplan der Stadt Heilbronn.

Stadt-Entdecker *

1. Druck von 1658

Heilbronn um 1658 (StadtA HN)Heilbronn um 1658 (StadtA HN)

Auf dem alten Druck von 1658 ist die Niederlassung der Deutschordensgemeinde abgebildet. Du siehst von Westen aus (Deutschordensstraße) die Kirchbrunnenstraße hinauf. Links am Hauptschiff kannst du einen kleinen Bereich mit zwei Bäumen entdecken. Er ist von einer Mauer umgeben. Hier ist ein Zugang zur Kirche zu sehen. Versuche diesen Eingang zu finden.

2. Türgriffe

a) Was steht auf den Türgriffen am Eingang an der Deutschhofstraße?   b) Mache eine Frottage von den Türgriffen vor Ort. Du brauchst Papier der Größe DIN A3 und einen weichen Bleistift.

3. Türen

a) Gehe um die Kirche herum. Wie viele Türen und Eingänge kannst du von außen an der Kirche entdecken?   b) Finde diese Türen und trage ihre Lage auf dem Arbeitsblatt ein.