Die Nikolaikirche

Von Katja Bernecker

Auf dem Weg durch die Fußgängerzone in Richtung K3 kommst du an einer Kirche vorbei. Vielleicht hast du es gar nicht bemerkt. Von der Sülmerstraße her gesehen ist ihr Glockentürmchen kaum zu erkennen. Die evangelische Nikolaikirche ist eher unscheinbar. Doch in dieser gotischen Kirche aus dem 14. Jahrhundert steckt viel Geschichte und auch Rätselhaftes.

Wenn du um die Kirche herumläufst, fällt dir sicher auf, wie unterschiedlich die Mauersteine sind. An vielen Stellen ist der Sandstein rötlich, an manchen sogar noch schwarz gefärbt. Das sind noch Spuren aus dem Zweiten Weltkrieg, als 1944 in einer Bombennacht fast die ganze Stadt in Flammen stand.

Nach dieser Zerstörung hat man ...

Die Nikolaikirche

Von Katja Bernecker

Auf dem Weg durch die Fußgängerzone in Richtung K3 kommst du an einer Kirche vorbei. Vielleicht hast du es gar nicht bemerkt. Von der Sülmerstraße her gesehen ist ihr Glockentürmchen kaum zu erkennen. Die evangelische Nikolaikirche ist eher unscheinbar. Doch in dieser gotischen Kirche aus dem 14. Jahrhundert steckt viel Geschichte und auch Rätselhaftes.

Wenn du um die Kirche herumläufst, fällt dir sicher auf, wie unterschiedlich die Mauersteine sind. An vielen Stellen ist der Sandstein rötlich, an manchen sogar noch schwarz gefärbt. Das sind noch Spuren aus dem Zweiten Weltkrieg, als 1944 in einer Bombennacht fast die ganze Stadt in Flammen stand.

Nach dieser Zerstörung hat man die Kirche innen nicht mehr so schön und prunkvoll aufgebaut. So entdeckst du im Altarraum beim Hochschauen ungefähr auf halber Höhe Steine, die aus der Wand herausragen. Diese haben einst das Gewölbe, also die Bögen der Decke, gehalten. Beim Wiederaufbau hat man nur noch eine gerade Holzbalkendecke eingebaut. Ebenfalls im Chorraum hinter dem Altar blickst du außerdem auf ein Rätsel: In mehreren Metern Höhe ist eine Tür in der Wand. Keine Treppe führt dorthin. Bis heute weiß man nicht, wozu diese Tür früher gedient hat.

Vorn in der Kirche ist der Namensgeber der Kirche, Nikolaus von Myra, als Sandsteinfigur zu sehen. Das durch Wind, Wetter und Krieg beschädigte Original steht hier, eine Kopie ist draußen am Hauptportal angebracht.

Die Türen der Nikolaikirche stehen häufig offen: Fast jeden Tag zur Mittagsbegegnung, bei der hier Bedürftige günstig essen können. Oft gibt es neben den Gottesdiensten auch Vorträge, Konzerte und Diskussionen. Schüler der Dammgrundschule, der Dammrealschule, der Gebrüder-Grimm-Schule und Kinder des Nikolaikindergartens kommen zu Gottesdiensten hierher.

Buchseite (PDF)

... Die Nikolaikirche *

... Die Nikolaikirche *

  1. In welchem Jahrhundert wurde die Nikolaikirche gebaut?
  2. Aus welchem Stein ist sie gebaut?
  3. Welche Spuren der Geschichte erkennen aufmerksame Beobachter an ihr?
  4. Welches Rätsel gibt die Nikolaikirche auf?
  5. Woher kommt der Name der Nikolaikirche?
  6. Schüler welcher Schulen kommen zum Schulgottesdienst in die Nikolaikirche?
Buchseite (PDF)

Bilder

... Bilder *

... Bilder *

  1. Wie viele große Figuren erkennst du am Hauptportal?
  2. Vergleiche die Sandsteinfiguren (Maria und Nikolaus) am Hauptportal mit den Figuren im Inneren der Kirche. Findest du auffallende Unterschiede?
  3. Welche Tiere erkennst du im Weihnachtsfenster?
Buchseite (PDF)

Anhören

Eine Glocke der Nikolaikirche läutet und klingt aus (Feb. 2014, KBUK)

... Anhören *

... Anhören *

  1. a) Wie viele Glockenschläge sind zu hören?   b) Was ist das Besondere am letzten Schlag?
  2. Lausche, wie lange die Glocke nach dem letzten Schlag nachklingt.
  3. Wie klingen die Glocken im Vergleich zu anderen, die du schon gehört hast?
Buchseite (PDF)
  1. Willst du mehr über den Baustil Gotik erfahren, in dem die Nikolaikirche gebaut ist: www.wdr.de - Suchwort: Baustil
  2. Über den Namenspatron der Kirche, Nikolaus von Myra, kannst du hier mehr lesen: kiwithek.kidsweb.at

... Weblinks *

... Weblinks *

  1. Gotische Kirchen haben einen klar erkennbaren Baustil. Was ist typisch an der Gotik?
  2. In welcher Stadt lebte der heilige Nikolaus als Bischof?
Buchseite (PDF)

Lösungen & weiterführende Informationen

... Die Nikolaikirche

  1. In welchem Jahrhundert wurde die Nikolaikirche gebaut? - Die Nikolaikirche wurde im 14. Jahrhundert gebaut.
  2. Aus welchem Stein ist sie gebaut? - Die Nikolaikirche ist aus Sandstein gebaut.
  3. Welche Spuren der Geschichte erkennen aufmerksame Beobachter an ihr? - Brandspuren am Mauerwerk, fehlendes Gewölbe, Sandsteinfigur, die durch Wind, Wetter und Krieg gelitten hat.
  4. Welches Rätsel gibt die Nikolaikirche auf? - Eine Tür, von der keiner weiß, wozu sie diente.
  5. Woher kommt der Name der Nikolaikirche? - Vom Namenspatron Nikolaus von Myra.
  6. Schüler welcher Schulen kommen zum Schulgottesdienst in die Nikolaikirche? - Schüler der Dammgrundschule, Dammrealschule und Schüler der Gebrüder-Grimm-Schule.

... Bilder

  1. Wie viele große Figuren erkennst du am Hauptportal? - Zwei große Figuren
  2. Vergleiche die Sandsteinfiguren (Maria und Nikolaus) am Hauptportal mit den Figuren im Inneren der Kirche. Findest du auffallende Unterschiede? - Der Maria fehlt das Kind. Dem Nikolaus fehlt die Hand und der Bischofsstab. Außerdem ist der Sandstein durch Wind und Wetter stark angegriffen.
  3. Welche Tiere erkennst du im Weihnachtsfenster? - Ochs, Esel und Schafe.

... Anhören

  1. a) Wie viele Glockenschläge sind zu hören? - Es sind insgesamt 19 Glockenschläge zu hören.   b) Was ist das Besondere am letzten Schlag? - Vor dem letzten Schlag ist eine längere Pause als zwischen den anderen Schlägen. Außerdem hört man den letzten Schlag lange nachklingen.
  2. Lausche, wie lange die Glocke nach dem letzten Schlag nachklingt. - Man hört die Glocke noch ungefähr 15 Sekunden nachklingen, bevor der Ton ausgeblendet wird.
  3. -

... Weblinks

  1. Gotische Kirchen haben einen klar erkennbaren Baustil. Was ist typisch an der Gotik? - Die Höhe, Spitzbögen anstatt Rundbögen, gerippte Gewölbe und Strebebögen.
  2. In welcher Stadt lebte der heilige Nikolaus als Bischof? - Er lebte in der Stadt Myra. Sie liegt in der Türkei in der Region Lykien.

Auf dem Stadtplan

Welche Straßen und Plätze grenzen an die Nikolaikirche? - Die Sülmerstraße und das Kirchhöfle.

Stadt-Entdecker

  1. Wie viele Eingänge hat die Nikolaikirche? - Die Nikolaikirche hat 3 Eingänge.
  2. Lies in den Weblinks nach, was den gotischen Baustil ausmacht. Dann gehe zur Nikolaikirche und suche nach typischen Elementen wie Spitzbögen. - Spitzbögen an den Portalen, an den Fenstern, am Durchgang zum Chor.
  3. Am Hauptportal findest du vier Figuren aus Stein. Zwei davon sind in der Bildergalerie. Finde die anderen zwei vor Ort und beschreibe, wie sie aussehen. - Der einen Figur fehlt das Gesicht, der anderen der Unterkörper.
  4. Der Blick nach oben lohnt sich: Suche die beiden frechen Figuren, die an den Seiten der Kirche angebracht sind. Was stellen diese Figuren für dich dar? - Sie befinden sich vom Hauptportal aus gesehen direkt an der Ecke zur Nord- und Südseite. Nordseite eine Art Drache oder Panter. Südseite: Die Figur an der südlichen Ecke heißt Simsäkräbbsler (was man mit Simsenkletterer übersetzen könnte).

... Nikolaikirche früher

  1. Die Nikolaikirche diente nicht immer nur als Kirche. Zu welchen anderen Dingen wurde sie genutzt? - Die Nikolaikirche war über die Jahrhunderte hinweg (im 17. Jahrhundert bzw. im Dreißigjährigen Krieg) zum Beispiel ein Waffenlager. Später (nach 1800) war sie ein Lazarett, in dem Verwundete versorgt wurden, diente Holzlager und als Gewerbefläche für einen Kaufmann und Instrumentenbauer. Wieder später turnten Schulkinder darin und es fanden für kurze Zeit politische Versammlungen statt (in der Revolution 1948/49).
  2. Wann und warum wurde die Nikolaikirche stark zerstört? - Beim Angriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944 wurde die Nikolaikirche stark zerstört.
  3. Warum läuten die Glocken der Nikolaikirche täglich (bis auf samstags und sonntags) um 19.15 Uhr? - Das eiserne Glockentürmchen mit den drei Glocken hat den Angriff auf Heilbronn unbeschadet überstanden. In Erinnerung daran läuten sie jeden Tag außer am Wochenende um 19.15 Uhr (kurz vor der Zeit des Angriffs - der Angriff wurde um 19.18 Uhr eingeleitet; dadurch, dass die Glocken von Nikolai etwas eher läuten, kommen sie dem Glockenspiel auf dem Hafenmarktturm nicht in die Quere, das um 19.20 Uhr beginnt). Die Glocken läuten drei Minuten lang.

Weiterführende Informationen

  • Pfarrer Ulrich Koring bietet in der Nikolaikirche auf Nachfrage auch Führungen für Kinder und Jugendliche an: Telefon 07131 383032
  • Weiterführende Informationen zum Konzept von Mein-Heilbronn.org, u. a. auch zum Zeitstrahl mit Zeitmarken, sind in den FAQ zu finden.

Erstellt: 31.03.2014 (FL) - Bearbeitet: PGFL - Zuletzt geändert: 21.04.2022 (PG)

Auf dem Stadtplan

  1. Finde die Nikolaikirche auf der Stadtkarte von OpenStreetMap.
  2. Finde die Nikolaikirche im Kinder- und Jugendstadtplan der Stadt Heilbronn.
  3. Welche Straßen und Plätze grenzen an die Nikolaikirche?

Stadt-Entdecker *

1. Eingänge

Wie viele Eingänge hat die Nikolaikirche?

2. Gotischer Baustil

Lies in den Weblinks nach, was den gotischen Baustil ausmacht. Dann gehe zur Nikolaikirche und suche nach typischen Elementen wie Spitzbögen.

3. Figuren am Hauptportal

Am Hauptportal findest du vier Figuren aus Stein. Zwei davon sind in der Bildergalerie. Finde die anderen zwei vor Ort und beschreibe, wie sie aussehen.

4. Freche Figuren

Der Blick nach oben lohnt sich: Suche die beiden frechen Figuren, die an den Seiten der Kirche angebracht sind. Was stellen diese Figuren für dich dar?

Nikolaikirche früher

Normalerweise kommen Menschen in eine Kirche um zu beten, an einem Gottesdienst teilzunehmen, zu heiraten oder um getauft zu werden. Das war ...

Nikolaikirche früher

Normalerweise kommen Menschen in eine Kirche um zu beten, an einem Gottesdienst teilzunehmen, zu heiraten oder um getauft zu werden. Das war in der Nikolaikirche nicht immer so. Einige Male in der Geschichte nutzten die Leute sie zu völlig anderen Zwecken: Sie war im Dreißigjährigen Krieg (im 17. Jahrhundert) zum Beispiel ein Waffenlager, in dem auch große Kanonen untergebracht waren. Dafür brachen die Soldaten die Nordwand auf, um die Kanonen hineinzubringen (siehe Bildergalerie). Auch die eisernen Kanonenkugeln wurden im ehemaligen Kirchenraum gegossen. Im Jahr 1706 wurde die Nikolaikirche wieder als Kirche geweiht.

In den Jahren nach 1800 war sie ein Lazarett, in dem Verwundete versorgt wurden. Anschließend diente sie als Holzlager und als Gewerbefläche für einen Kaufmann und einen Instrumentenbauer. In den 1840er Jahren turnten Schulkinder darin und es fanden politische Versammlungen statt.

Im Jahr 1851 wurde die Nikolaikirche wieder als Kirche geweiht, und knapp 50 Jahre später renovierte und modernisierte man das Gebäude. Beim Angriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944 wurde auch die Nikolaikirche stark zerstört. Das Kreuzgewölbe im Chor und das Tonnengewölbe im Kirchenschiff brachen herunter. Doch die Umfassungswände standen noch und wurden für den Wiederaufbau genutzt. Am 27. Mai 1951 wurde die Nikolaikirche mit einem großen Festgottesdienst erneut geweiht. Weil es in der Kirche noch keine Orgel gab, wurde besonders laut und feierlich gesungen. Besonders schön zu wissen ist: Das eiserne Türmchen mit den drei Glocken hat den Bombenangriff unbeschadet überstanden. In Erinnerung daran läuten sie jeden Tag außer samstags und sonntags um 19.15 Uhr drei Minuten lang. Und auch das ist schön: Die Glocken der Nikolaikirche nehmen damit Rücksicht auf das Glockenspiel am Hafenmarktturm, das jeden Tag um 19.20 Uhr, der Uhrzeit des Angriffs, beginnt. (KB/AnG)

Buchseite (PDF)

... Nikolaikirche früher *

... Nikolaikirche früher *

  1. Die Nikolaikirche diente nicht immer nur als Kirche. Zu welchen anderen Zwecken wurde sie genutzt?
  2. Wann und warum wurde die Nikolaikirche stark zerstört?
  3. Warum läuten die Glocken der Nikolaikirche täglich (bis auf samstags und sonntags) um 19.15 Uhr?
  4. Erstellt passende Zeitmarken und befestigt sie unterhalb des Zeitstrahls.
Buchseite (PDF)